Diese Meldung ist vom 16.03.1999.
Möglicherweise sind die Inhalte nicht mehr aktuell. Unsere aktuellen Meldungen finden Sie hier.

Erste Hertener "Zukunftswerkstatt Sport" im Glashaus

Presse 16.03.1999

Die erste Hertener Zukunftswerkstatt Sport, die am 12.03.1999 im Glashaus stattfand, stieß auf große Resonanz. Über 100 Teilnehmer, die sich aus Sportlern, Funktionären, Lehrern und Sportinteressierten zusammensetzten, wurden in fünf ...

Die erste Hertener Zukunftswerkstatt Sport, die am 12.03.1999 im Glashaus stattfand, stieß auf große Resonanz. Über 100 Teilnehmer, die sich aus Sportlern, Funktionären, Lehrern und Sportinteressierten zusammensetzten, wurden in fünf Themengruppen eingeteilt.

Die erste Gruppe befaßte sich mit dem Thema "Zielgruppen im Sport". Folgende Vorschläge wurden erarbeitet:

     

  • stärkere Kooperation zwischen Schulen und Vereinen
  • verstärkt Frauen zwischen 20 und 35 Jahren ansprechen
  • mehr Sportangebote in den Morgenstunden, die von Hausfrauen, Seniorinnen und Senioren genutzt werden können
  • Herausgabe eines Informationsblattes über die in Herten ansässigen Sportvereine
  •  

Die zweite Gruppe beschäftigte sich mit der Frage, ob die vorhandenen Anlagen ausgebaut oder neue Anlagen errichtet werden sollten. Die meisten Teilnehmer setzten sich für eine Verbesserung der vorhandenen Anlagen ein. Darüber hinaus wurde die Stadt aufgefordert nicht genutzte Räumlichkeiten - wie alte Fabrik- oder Schulhallen - zur Verfügung zu stellen. Die dritte Gruppe stellte sich dem Thema Kooperationen / Fusionen der Vereine untereinander. Die Teilnehmer sprachen sich überraschender Weise für eine Fusion aus. In der vierten Gruppe ging es um Sponsoring. Die Teilnehmer kamen zu dem Schluß, daß ein Gremium gebildet werden müsse, welches als Verbindungsglied zwischen den Vereinen und Sponsoren auftritt. Die fünfte und letzte Gruppe setzte sich mit der "Kooperation Schule und Vereine" auseinander. Es wurde vorgeschlagen, daß die Schulen ihr Sportangebot attraktiver gestalten und die Vereine sich in ihren Ortsteilen mehr öffnen sollten.

Die Vorschläge wurden von allen Verantwortlichen beherzt aufgenommen. Stadtdirektor Klaus Bechtel: "Ich bin begeistert, wie viele gute Ideen zusammengekommen sind. Wenn es uns gelingt, auch nur die Hälfte davon umzusetzen, dann können wir zufrieden sein."

Nähere Informationen über die Zukunftswerkstatt und eine detaillierte Aufstellung der Ergebnisse sind beim Sportbüro der Stadt Herten erhältlich.