Möglicherweise sind die Inhalte nicht mehr aktuell. Unsere aktuellen Meldungen finden Sie hier.
Die Olchis sind schwer beliebt! Kaum war das Theaterstück, das während der „Nacht der Bibliotheken“ am Freitag, 6. März, stattfindet angekündigt, war es auch schon ausverkauft. Aber das Glashaus bietet in dieser 10. Nacht der Bibliotheken noch viel mehr. Unter dem Motto „eMotion – Bibliotheken bewegen“ gibt es in der Stadtbibliothek im Glashaus ab 19 Uhr ein vielseitiges Programm.
Während ab 17.30 Uhr das Glashaus erst mal nur für die Besucher des Theaterstücks geöffnet ist, geht’s dann von 19 Uhr bis 23 Uhr richtig los. Der Recklinghäuser Schauspieler und Rezitator Thomas Deutscher unterhält die Zuschauer mit Kurzauftritten. Gemeinsam mit seiner Tochter Elena zeigt er beispielsweise „Pettersson und Findus spielen Zirkus“, ein kurzes Stück mit viel Bewegung und Akrobatik.
In der „Living Library“ – der „lebendigen Bibliothek“ – können sich alle Besucherinnen und Besucher Medien der besonderen Art „ausleihen“ und richtig ausfragen. Wie wär’s mit Bürgermeister Dr. Uli Paetzel, dem Vorstandsvorsitzenden der Hertener Löwen, einem Feuerwehrmann, einem Polizisten oder einem Cheerleader? Frei nach dem Motto „Was ich schon immer gerne von Ihnen wissen wollte…“.
In der Kinder- und Jugendbibliothek wird das Thema „Bewegung“ umgesetzt. Beim Motion-Kurs können alle Besucherinnen und Besucher ab sechs Jahren bei einem Stationenlauf Beweglichkeit, Geschicklichkeit und Tastsinn testen. Auch in der Rotunde geht es um Bewegung. Hier bieten die Sportvereine Hertener Löwen und SV Westerholt Basketball und Handball zum Mitmachen an.
Das eigene Wissen unter Beweis stellen und einen Gutschein für die Stadtbibliothek gewinnen? Das geht beim „Quizduell“. Wer es lieber kreativ mag, kann Künstlerin Kerstin Cizmowski dabei helfen, die Kinder- und Jugendbibliothek mit Wollfäden einzuspinnen. Bei „Fadenkunst“ gibt es fliegende Wolle im Schwarzlicht.
Blick hinter die Kulissen: Die Stadtbibliothek in Herten
Wer schon immer einmal wissen wollte, was die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Stadtbibliothek so machen, erhält bei der Nacht der Bibliotheken Einblicke in die Arbeit. Bei einer Führung kann jeder einen Blick hinter die Kulissen werfen.
Natürlich kann auch in aller Ruhe gelesen und ausgeliehen werden. Eine Taschenlampe sollte aber jeder dabei haben.
Unterstützt wird die Bibliothek auch in diesem Jahr wieder vom Förderverein Stadtbibliothek im Glashaus e.V., dem Stadtarchiv Herten, dem Kulturbüro und dem Bistro Calamini. Der Eintritt zur „Nacht der Bibliotheken“ ist frei. Einzige Ausnahme ist das Kindertheater „Die Olchis – wenn der Babysitter kommt“. Hier beträgt der Eintritt 3 Euro.
Das gesamte Programm gibt es im Flyer zur Veranstaltung sowie im Internet unter www.glashaus-herten.de.