Diese Meldung ist vom 03.04.2000.
Möglicherweise sind die Inhalte nicht mehr aktuell. Unsere aktuellen Meldungen finden Sie hier.

Bertelsmann-Projekt "Lebendige Schule in einer lebendigen Stadt"

Presse 03.04.2000

Der Fachbereich Schule und Jugend führt derzeit eine Befragung im Rahmen des von der Bertelsmann-Stiftung initierten Projektes "Lebendige Schule in einer lebendigen Stadt - Leitbild und Messgrößen" durch. Rund 2.000 ...

Der Fachbereich Schule und Jugend führt derzeit eine Befragung im Rahmen des von der Bertelsmann-Stiftung initierten Projektes "Lebendige Schule in einer lebendigen Stadt - Leitbild und Messgrößen" durch. Rund 2.000 Beteiligte der Hertener Bildungslandschaft sind aufgerufen, sich an der Aktion zu beteiligen.

Wie bereits aus den Zukunftswerkstätten Schule bekannt, beteiligt sich die Stadt Herten gemeinsam mit den Städten Arnsberg, Castrop-Rauxel, Herford, Minden und Unna an dem von der Bertelsmann Stiftung initiierten Projekt "Lebendige Schule in einer lebendigen Stadt". Mit der Beteiligung an diesem Projekt soll ein Beitrag dazu geleistet werden, die Kooperationsstrukturen in der kommunalen Schul- und Bildungslandschaft weiterzuentwickeln. Im Sommer des vergangenen Jahres fand im Rahmen des Projektes eine erste quantitative Daten-Erhebung statt. Hieran haben sich alle Schulen in unserer Stadt beteiligt.

In einem zweiten Schritt werden nun 2.000 Beteiligte der Hertener Bildungslandschaft nach ihrer persönlichen Meinung befragt. Hierfür hat die Bertelsmann Stiftung in Zusammenarbeit mit einigen Schulleitungen, Lehrer/innen, Eltern und Schüler/innen sowie Verwaltungsmitarbeiter/innen aus den verschieden Projektstädten und PROSOZ-Herten ein Befragungsinstrumentarium für Stichproben bei folgenden Zielgruppen entwickelt:

     

  • Schulleiter/innen
  • Lehrer/innen
  • Schüler/innen der 7., 9. und 12. Klasse bzw. Jahrgangsstufe und deren Eltern
  • Mitarbeiter/innen der verschiedenen Verwaltungsbereiche
  •  

Die Befragung zielt darauf ab, die Zufriedenheit der jeweiligen Gruppe mit den Rahmenbedingungen von Schule und Kommune zu erheben, um daraus Handlungsbedarfe abzuleiten. Es wird nicht nach dem Unterricht gefragt, vielmehr sollen die Möglichkeiten in den Blick genommen werden, die Schule und Stadt den Kindern und Jugendlichen in Herten bieten.

Themen der Befragung sind:

     

  • Beratungssituation und Beratungsbedarf von und für Schüler/innen
  • Zufriedenheit mit schulischen Rahmenbedingungen (wie z.B. Ausstattung)
  • Zufriedenheit mit der Kooperation in der kommunalen Schullandschaft.
  •  

Die Fragebögen werden im Auftrag der Bertelmann Stiftung von PROSOZ-Herten ausgewertet. Die Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt, die Anonymität ist gewährleistet.

Von der Auswertung der Befragung werden wichtige Hinweise für die Weiterentwicklung des Bildungsnetzes in Herten erwartet. Alle Personen die in den nächsten Tagen einen Fragebogen mit einem Begleitschreiben erhalten, sind gebeten, die Durchführung dieser Befragungen aktiv zu unterstützen und sich daran zu beteiligen.