Kinder-Gemüse-Garten in Herten

23.05.2024

Kleine Gärtnerinnen und Gärtner mit dem ZBH in Aktion

Logo des Zentralen Betriebshofs.
Logo des Zentralen Betriebshofs.

Frühjahr ist Pflanzzeit – Das wissen auch die Kinder der vier Gruppen des Kindergartens Distelpink in Herten-Disteln. Gemeinsam mit den engagierten Kolleginnen und Kollegen des Zentralen Betriebshofs Herten (ZBH) haben sie einen ansehnlichen Gemüsegarten angelegt. Die Pflanzen wurden bereits im zeitigen Frühjahr ausgesät. Danach wurden die Saatkisten in den Gewächshäusern des ZBH fachgerecht gepflegt und nun sind die Jungpflanzen groß genug, um von den Kindern übernommen zu werden.

Zwischen zwei und sechs Jahren sind die fleißigen Nachwuchsgärtnerinnen und -gärtner und kennen sich schon gut aus: Nach dem Pflanzen und bei warmem Wetter muss gegossen werden. „Meistens haben wir mehr Freiwillige als auf den Beeten Platz haben“, freut sich Kindergartenleiterin Sybille Huber-Varenholz. Aber auch das Entfernen von Wildkräutern, Harken und Ernten sind für die Kinder keine Fremdworte. „Du musst den Boden harken, damit nur die Pflanzen wachsen, die du essen willst“, weiß Lea (6 Jahre alt).

 

Große Vorfreude auf die Ernte

Die Kinder freuen sich besonders auf die Ernte: „Tomaten, Kohlrabi, Paprika und Gurken“, zählt Fabian (3) auf und fügt hinzu, dass er alle mag. Bei Tomaten gehen die Meinungen auseinander. Mia (4) mag nur die kleinen roten. Es wird aber auch gelbe Tomaten und sogar Auberginen geben. Die Kinder sind mit großer Begeisterung dabei und wenn das selbstgezogene Gemüse in den Gruppen als Snack oder in Gerichten wie Auberginenaufstrich und Möhrensuppe verteilt wird, sind sie zu Recht stolz und probieren auch mal Neues aus.

Christian Zerta und Matthias Großestreuer vom ZBH freuen sich ebenfalls über das erfolgreiche Projekt. „Es ist schön, den Beruf des Gärtners und der Gärtnerin positiv vermitteln zu können“, fasst Großestreuer zusammen. Gemeinsam mit ihrem Kollegen Andreas Hallmann hatten sie den vier städtischen Kindergärten im vergangenen Jahr Probierkisten vorbeigebracht und den Bedarf abgefragt.

Gemeinschaftsprojekt mit Mehrwert

Das Projekt zeigt, wie gemeinschaftliche Anstrengungen nicht nur Bildungswerte vermitteln, sondern auch das Interesse der Kinder an Natur und Gartenarbeit wecken können. Ein erfolgreicher Schritt in Richtung nachhaltiger Bildung und Gemeinschaftsförderung.

Pressekontakt

Stadt Herten, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Marco Baron, Telefon: 02366 303-408, m.baron@herten.de