Umweltbildung in Herten
Umweltbildung spielt eine entscheidende Rolle in der nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft. In Herten wird durch Einrichtungen und Projekte, wie den Wildbienen-Lehrpfad am Rathaus und das Blaue Klassenzimmer an der Emscher, ein wichtiger Beitrag zur Umweltbildung geleistet. Diese Initiativen fördern nicht nur das Wissen über ökologische Zusammenhänge, sondern auch das Verantwortungsbewusstsein der jüngeren Generationen. Indem Umweltbildung in den Fokus rückt, wird der Grundstein für eine nachhaltige Zukunft gelegt.
Kontakt
Umweltbildungseinrichtungen
An gleich drei Standorten in Herten können vor allem Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene im Rahmen spannender Projekte einen verantwortungsbewussten Umgang mit der Umwelt und den natürlichen Ressourcen erlernen.
Seit mehr als 25 Jahren ist diese Umweltbildungseinrichtung des BUND eine etablierte Größe in Herten. Rund 5.000 kleine Besucherinnen und Besucher im Jahr lernen die Natur mit allen Sinnen in dem 18.000 m² großen Areal unter fachkundiger Anleitung kennen.
Alle Infos zum BUND-NaturErlebnisGarten in Herten
Die Natur- und Heilkräuterschule SALIX im BUND-NaturErlebnisGarten
Im Jahr 2017 wurde die erste BUND-Kräuterschule Deutschlands im NaturErlebnisGarten eröffnet und bietet seitdem zahlreiche Kurse und Seminare zu traditionellem Pflanzenwissen rund um heimische Wildpflanzen an.
Alle Infos zur Salix-Natur- und Heilkräuterschule des BUND NRW




Der Waldritter e. V. ist ein deutschlandweit agierender Verein, anerkannter Träger politischer Bildung, und seit 2015 auch in Herten ansässig. Die unterschiedlichen Veranstaltungen wenden sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene und verbinden erlebnispädagogische Abenteuerspiele, Bildung und soziales Lernen miteinander.
Alle Infos zum Waldritter-NRW e. V.
Der Hof Wessels der Hertener Bürgerstiftung liegt im Stadtteil Westerholt der Stadt Herten. Auf dem ca. 2 ha großen Gelände befinden sich Streuobstwiesen, eine ökologische Landwirtschaft, Stallungen und Gehege der Hoftiere, ein Bienenstand, Wiesen, Hecken, Kräuter-/Färber-/Heilgärten sowie Naschgärten.
In unterschiedlichen Formaten bietet der Hof Wessels für alle Altersgruppen Bildungs- und Erfahrungsangebote an. Für pädagogische Programme sind Kinder und Jugendliche aus Kitas und Schulen (Grundschulen, Förderschulen, Schulen der Sekundarstufe I und II und Berufskollegs) die zentrale Zielgruppe.
Weiterhin richten sich Angebote an Familien, Kinder und Jugendliche außerhalb eines schulischen Kontextes. Hier werden Geburtstage, Freizeiten, Ferienworkshops, freie Gruppenangebote und Feste ganzjährig angeboten.
Für Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie alle Interessierte werden Seminare und Fortbildungen im Rahmen der Arbeit als BNE-Regionalzentrum angeboten.
Alle Infos zum Lern- und Erlebnisort Hof Wessels
Wildbienen-Lehrpfad am Rathaus
Der Wildbienen-Lehrpfad ist eine Dauerausstellung unter freiem Himmel, und das direkt gegenüber vom Rathauseingang. Eine Wildbienenskulptur weist den Weg zu einem Rundweg, an dem es viel zu entdecken gibt. In der Mitte befindet sich eine Wildblumenwiese mit heimischen Blumen, Kräutern und Gräsern. Hier wurde die „Vestische Vielfalt“ angesät, eine Saatgutmischung mit regionalem Saatgut. Viele unserer heimischen Wildbienen sind auf heimische Pflanzen spezialisiert und können Pflanzen aus anderen Ländern nicht nutzen.
Ein Staudenbeet, das für spezielle Wildbienen angelegt wurde, bietet nicht nur gezielte Pflanzen, wie z. B. Glockenblumen, für die Pollenaufnahme, sondern auch morsches Totholz als wichtigen Lebensraum und Nistgelegenheit. Ergänzend wurden Wildbienenhotels aufgestellt.
Blaues Klassenzimmer
Seit 2006 werden im Rahmen der Kooperationsvereinbarung „Gemeinsam für Emscher und Lippe“ zwischen der Emschergenossenschaft bzw. dem Lippeverband (EGLV), den Kommunen und dem Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung (MHKBG) des Landes Nordrhein-Westfalen sog. „Blaue Klassenzimmer“ am Gewässer umgesetzt.
Die Finanzierung erfolgt zu 80 % über Mittel der Städtebauförderung, 20 % übernimmt die EGLV. Zwingend erforderlich ist daher eine Förderkulisse im Bereich Städtebau und Städterneuerung. Eine derartige Förderkulisse besteht für das Interkommunale Stadterneuerungsgebiet Hassel.Westerholt.Bertlich und somit für den Hasseler Mühlenbach, den Lamerottbach und den Holzbach. Des Weiteren muss das Fließgewässer gut zugänglich sein und einen entsprechend guten ökologischen Zustand aufweisen.
Blaue Klassenzimmer sind Freiluftlernorte mit Sitzgelegenheiten, ähnlich wie Amphitheater, und sehen, je nach örtlichen Gegebenheiten, an jedem Standort etwas anders aus.
Blaues Klassenzimmer am Holzbach
Am Holzbach im Ortsteil Westerholt wird ein Blaues Klassenzimmer mit einem direkten Zugang zum Gewässer entstehen. Die Umsetzung wird im Zusammenhang mit den Baumaßnahmen zur Renaturierung und ökologischen Verbesserung des Gewässers durch die Emschergenossenschaft erfolgen.
Das Vorhaben befindet sich noch in der Planung und soll voraussichtlich ab 2025 umgesetzt werden.
Blau-grünes Klassenzimmer am Hasseler Mühlenbach
An der Hasselbruchstraße im Ortsteil Bertlich und direkt angrenzend an den Spiel- und Sportplatz sowie der Glück-Auf-Werkstatt der Diakonie wird nicht nur ein Blaues, sondern ein Blau-grünes Klassenzimmer durch den Lippeverband realisiert, das die Themen Wasserhaushalt, Klimaanpassung und Biodiversität gemeinsam denkt.
Zahlreiche Biotopelemente, wie Totholzbereiche, Wildblumenstreifen, Obstgehölze und Nistelemente, geben der Natur Raum und laden zum Beobachten ein. An Kräuterspiralen und Hochbeeten kann selber gepflanzt, geerntet und mit gesammeltem Regenwasser gegossen werden, das so dem natürlichen Wasserkreislauf zurückgegeben wird. Spannende Spielelemente machen Wasser akustisch und visuell erlebbar.
Es befinden sich verschiedene Bildungseinrichtungen in unmittelbarer Nähe, und alle haben sich mit viel Engagement in die Planung eingebracht. Vor allem durch die aktive Beteiligung der Besucherinnen und Besucher und Mitarbeitenden der Glück-Auf-Werkstatt wird das Klassenzimmer von Anfang an inklusiv geplant.
Das Vorhaben befindet sich noch in der Planung und soll im Jahr 2026 umgesetzt werden.