Ausbildungsphilosophie

Die Verwaltung wird als Serviceunternehmen verstanden, das sich in erster Linie den Anliegen der Bürgerinnen und Bürger widmet. Die Aufgabenbereiche sind vielfältig und umfassen Bildung und Erziehung, Wirtschaft und Arbeit sowie Sport, Kultur und Freizeitgestaltung. Der öffentliche Dienst ist einer der am besten bezahlten Branchen für Azubis.

Gesucht werden aufgeschlossene und engagierte junge Menschen aller Nationalitäten, die gerne im Team arbeiten. In der Regel erfolgt eine bedarfsgerechte Ausbildung, was bedeutet, dass jede und jeder Auszubildende (bei guten Leistungen) nach Abschluss der Ausbildung die Chance auf eine Festanstellung erhält.

Dich erwartet nach deiner Ausbildung ein krisensicherer, fester Arbeitsplatz. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung im ersten Anlauf erhältst du zusätzlich eine Prämie vom 400,00 €. 

Kontakt

Ausbildungsleitung 

Aktuelle Ausbildungsplätze

Die Stadt Herten bietet zum 01.09.2025 einen Studienplatz für den dualen Studiengang Kommunalverwaltungswirt (m/w/d) – Bachelor of Laws an. Die Bewerbungsfrist endet am 12.06.2025.

Alle Infos zur Stellenausschreibung Kommunalverwaltungswirt (m/w/d)

Alle Ausbildungsberufe auf einen Blick

Mit dem Berufsanerkennungsjahr zum Erzieher (m/w/d) absolvierst du ein Praktikum. Die praktische Erfahrung kannst du in einer der vier Kindertageseinrichtungen sammeln. In den städtischen Kindertageseinrichtungen und Familienzentren werden viele Hertener Kinder im Alter von vier Monaten bis zum Eintritt in die Grundschule betreut. Hier machen Kinder ihre ersten Erfahrungen in einer Gruppe, Freundschaften entstehen und soziales Verhalten wird geübt. Ziel ist es, Kinder in ihrer Entwicklung zu fördern und zu unterstützen, sie auf ihrem Weg zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten zu begleiten und das Recht auf Betreuung, Bildung und Erziehung zu gewährleisten. Diese pädagogische Arbeit bildet die Grundlage für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Herten.

Praktikumsdauer:

  • Verwaltungswirt (m/w/d): zwei Jahre
  • Verwaltungsfachangestellter (m/w/d): drei Jahre
  • Beginn: 1. August

Einstellungsvoraussetzungen:

  • die Zulassung von einer Fachakademie bzw. Fachschule zum Berufspraktikum
  • Pädagogisches Fachwissen (u. a. Kenntnisse über die Grundsätze zur Bildungsförderung, Entwicklungspsychologie, Eingewöhnung, Aufsichtspflicht, Gruppendynamik)
  • Methodisches Repertoire (Säuglingspflege, Situationsansatz, Portfolio, Projektarbeit, Vorschulerziehung, Entwicklungs- und Beobachtungsbögen)
  • ausgeprägte allgemeine soziale und interkulturelle Kompetenz
  • eine selbstständige Arbeitsweise
  • Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt
  • gesundheitliche Eignung – Feststellung durch die Betriebsärztin oder den Betriebsarzt
  • persönliche Eignung, nachgewiesen durch das Führungszeugnis
     

Vergütung: Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Praktikanten (m/w/d) (TVAöD).

Als Brandmeisteranwärter (m/w/d) wirst du nicht nur im feuerwehrtechnischen Dienst ausgebildet, sondern auch im Rettungsdienst. Erste Hilfe gehört also genauso zu deinem Beruf, wie Brände zu löschen. Sind Menschen zu Schaden gekommen, übernimmst du die medizinische Erstversorgung. 

Der Vorbereitungsdienst erfolgt im Beamtenverhältnis auf Widerruf in einer kombinierten Feuer- und Rettungswache. Du absolvierst den 18-monatigen Vorbereitungsdienst gemäß VAP1.2-Feu (Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für die Laufbahn des zweiten Einstiegamtes der Laufbahngruppe 1 des feuerwehrtechnischen Dienstes im Lande Nordrhein-Westfalen) im Beamtenverhältnis auf Widerruf. Nach erfolgreicher Laufbahnprüfung ist die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe und die Ernennung zum Brandmeister (m/w/d), nach personeller Möglichkeit, vorgesehen.

Ausbildungsdauer:

  • 18 Monate

Einstellungsvoraussetzungen:

  • deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines EU-Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder eines Drittstaates, dem Deutschland und die Europäische Union vertraglich einen entsprechenden Anspruch auf Anerkennung von Berufsqualifikationen eingeräumt haben
  • du hast mindestens einen Hauptschulabschluss oder einen gleichwertig anerkannten Bildungsstand und eine für den feuerwehrtechnischen Dienst geeignete Gesellenprüfung erfolgreich abgelegt oder Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen
  • du bist zu Beginn des Lehrgangs mindestens volljährig und höchstens 40,5 Jahre alt
  • du besitzt mindestens die gültig uneingeschränkte Fahrerlaubnis der Klasse B
  • du bist gesundheitlich für den Feuerwehr- und Rettungsdienst geeignet sowie uneingeschränkt atemschutztauglich ist

Vergütung: Es werden Anwärterbezüge gezahlt. Die Höhe richtet sich nach den jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen.

Hinweis: Zurzeit betragen die Anwärterbezüge 1.499,78 €. Zuzüglich wird noch ein Sonderzuschlag in Höhe von 1.349,80 € monatlich gezahlt. Verheiratete erhalten einen Familienzuschlag und ggfls. Kinderzuschläge

Elektroniker (m/w/d) der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik planen elektrotechnische Anlagen von Gebäuden sowie deren Energieversorgung und Infrastruktur. Sie installieren die Anlagen, nehmen sie in Betrieb und warten oder reparieren sie bei Bedarf. Sie werden beim Hertener Immobilienbetrieb (HIB) ausgebildet. Der HIB ist eine eigenbetriebsähnliche Einrichtung der Stadt Herten. Sein Zuständigkeitsbereich umfasst alle städtischen Gebäude. Dazu gehören z. B. Schulen, Schwimmbäder sowie das Rathaus. Der schulische Teil wird am Max-Born-Berufskolleg gelehrt. Die Lernmodule sind an die Ausbildung angepasst und beinhalten bspw. technisches Zeichnen, Steuerungstechnik und Elektrotechnik.

Ausbildungsdauer:

  • Dreieinhalb Jahre
  • Beginn: 1. August

Einstellungsvoraussetzungen:

  • mindestens Fachoberschulreife (Mittlerer Schulabschluss/Sekundarabschluss 1)
  • erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren
  • persönliche Eignung, nachgewiesen durch das Führungszeugnis
  • sehr gute Deutschkenntnisse und gute mathematische Kenntnisse
  • technisches Interesse und handwerkliches Geschick

Vergütung: Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende (TVAöD – BT).

Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste (FaMI), Fachrichtung Bibliothek, wirken beim Aufbau und der Pflege von Bibliotheksbeständen mit. Sie bestellen Medien, wie bspw. Bücher, Zeitschriften und DVDs, und erfassen sie im System. Im Servicebereich stehen sie den Kundinnen und Kunden der Bibliothek für die Beantwortung von Fragen zur Verfügung. Die für die theoretische Ausbildung zuständige Berufsschule ist das Robert-Schmidt-Berufskolleg in Essen.

Ausbildungsdauer:

  • Drei Jahre
  • Beginn: 1. August

Einstellungsvoraussetzungen:

  • Fachoberschulreife (Mittlerer Schulabschluss/Sekundarabschluss 1)
  • erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren
  • persönliche Eignung, nachgewiesen durch das Führungszeugnis
  • sehr gute Deutschkenntnisse

Vergütung: Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende (TVAöD - BT).

Gärtner (m/w/d) der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau gestalten Grünanlagen und Parks mit Bäumen, Sträuchern, Stauden, Saatgutmischungen und Rasen. Ihr Ausbildungsort ist beim Zentralen Betriebshof Herten (ZBH). Sie stellen verschiedene Oberflächenbeläge auf Wegen und Plätzen her, bauen Treppen und andere Bauwerke in Grünanlagen, auf Friedhöfen sowie auf Spiel- und Freizeitanlagen. Im Rahmen der Pflegearbeiten führen sie Baum-, Gehölz- und Rasenschnitte durch. Garten- und Landschaftsgärtner (m/w/d) arbeiten draußen, verwenden eine Vielzahl an speziellen Geräten und Maschinen und haben Spaß an der Arbeit mit und in der Natur sowie Freude am Gestalten. Sie erlernen auch die Bestimmung und die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten von Pflanzen. Der schulische Teil findet am Herwig-Blankertz-Berufskolleg in Recklinghausen statt.

Ausbildungsdauer:

  • Drei Jahre
  • Beginn: 1. August

Einstellungsvoraussetzungen:

  • guter Hauptschulabschluss (Sekundarabschluss I)
  • erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren mit einem mind. bedingt geeigneten Testergebnis
  • persönliche Eignung, nachgewiesen durch das Führungszeugnis
  • sichere Rechtschreibung und gute Mathekenntnisse

Vergütung: Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende (TVAöD – BT).

Kraftfahrzeugmechatroniker (m/w/d) mit dem Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik warten und reparieren städtische Fahrzeuge wie Lkws, deren Anhänger, Bau- oder Stadtreinigungsfahrzeuge. Sie überprüfen die fahrzeugtechnischen Systeme und führen Reparaturen durch. Sie rüsten die Fahrzeuge mit Zusatzsystemen und Sonderausstattungen aus. Der schulische Teil findet am Berufskolleg Emschertal in Herne statt. Dort werden die theoretischen Grundlagen für den Beruf vermittelt.

Ausbildungsdauer:

  • Dreieinhalb Jahre
  • Beginn: 1. August

Einstellungsvoraussetzungen:

  • mind. Fachoberschulreife (Mittlerer Schulabschluss/Sekundarabschluss 1)
  • erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren
  • persönliche Eignung, nachgewiesen durch das Führungszeugnis
  • sehr gute Deutschkenntnisse und gute mathematische Kenntnisse
  • technisches Interesse und handwerkliches Geschick

Vergütung: Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende (TVAöD – BT).

Das duale Studium ermöglicht Kommunalverwaltungswirt (m/w/d) den idealen Start ins Berufsleben. Durch die Verbindung von Praxisabschnitten in der Kommunalverwaltung und Theorie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (HSPV NRW) werden sie auf die Arbeit im öffentlichen Dienst vorbereitet. Die „generalistisch“ angelegte Ausbildung ermöglicht ihnen einen späteren Einsatz in verschiedenen Aufgabengebieten der Stadtverwaltung. Der theoretische Teil der Ausbildung umfasst vier Studienabschnitte, in denen sie juristische Kurse, kombiniert mit wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Themen, durchlaufen. Die Praxis ist in fünf Studienabschnitte unterteilt, dabei sind ihre Arbeitsorte die Abteilungen der Leistungsverwaltung (z. B. Jobcenter), der Eingriffsverwaltung (z. B. Ordnungsamt), des Finanzmanagementes sowie die Abteilung Personal und Organisation. Ihr Studienabschluss „Bachelor of Laws“ befähigt zur Eingruppierung in die Entgeltgruppen 9b bis 12.

Dauer:

  • Drei Jahre
  • Beginn: 1. September

Einstellungsvoraussetzungen:

  • eine zu einem Hochschulstudium berechtigende Schulbildung oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsstand
  • erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren
  • persönliche Eignung, nachgewiesen durch das Führungszeugnis
  • sehr gute Deutschkenntnisse

Vergütung: Die Vergütung orientiert sich an den Anwärterbezügen und liegt bei derzeit 1.297,82 €.

Während ihrer Ausbildung erwerben Notfallsanitäter*innen Kenntnisse und Fähigkeiten, die für diesen qualifizierten und verantwortungsvollen Beruf nötig sind. Das notwendige theoretische Wissen wird ihnen an der Rettungsschule Vest vermittelt. Der praktische Teil der Ausbildung wird in der Feuer- und Rettungswache Herten und in Krankenhäusern absolviert. Die Ausbildungsabschnitte finden in Blockform aufeinander aufbauend statt. Nach der Ausbildung arbeiten Notfallsanitäter (m/w/d) im Team der Feuer- und Rettungswache der Berufsfeuerwehr in Herten.

Ausbildungsdauer:

  • Drei Jahre
  • Beginn: 1. September

Einstellungsvoraussetzungen:

  • mind. mittlerer Schulabschluss oder Hauptschulabschluss mit mind. zweijähriger abgeschlossener Berufsausbildung
  • erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren
  • gesundheitliche Eignung – Feststellung durch die Betriebsärztin oder den Betriebsarzt
  • persönliche Eignung, nachgewiesen durch das Führungszeugnis
  • sehr gute Deutschkenntnisse
  • Interesse im medizinischen Bereich

Vergütung: Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende – Pflege (TVAöD – BT - Pflege).

Diese duale Ausbildung ermöglicht die ideale Kombination aus Theorie und Praxis zur Vorbereitung auf den Beruf des Erzieher (m/w/d). Im Gegensatz zur „herkömmlichen“ Ausbildung finden Theorie und Praxis parallel statt. Am Berufskolleg findet der theoretische Teil statt. Die Praxis erlernen PiAs (Auszubildende in der praxisintegrierten Ausbildung) in einer der vier städtischen Kindertageseinrichtungen.  

Ausbildungsdauer:

  • Drei Jahre
  • Beginn: 1. August

Einstellungsvoraussetzungen:

  • Mittlerer Schulabschluss oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener zweijähriger Berufsausbildung
  • erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren
  • gesundheitliche Eignung – Feststellung durch die Betriebsärztin oder den Betriebsarzt
  • persönliche Eignung, nachgewiesen durch das Führungszeugnis
  • sehr gute Deutschkenntnisse

Vergütung: Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende – Pflege (TVAöD – BT - Pflege).

Stadtbauoberinspektoren (m/w/d) werden im Bauordnungsamt eingesetzt. Zu ihren Aufgaben zählen die Gefahrenprüfung von Gebäuden, die Überprüfung ordnungsmäßiger Errichtung und Nutzung von Gebäuden laut Vorschrift sowie die Kerntätigkeit, die Prüfung von Bauanträgen.

Die theoretische Vorbereitung wird sowohl vom Studieninstitut in Düsseldorf als auch in Hagen angeboten. Dabei wechseln sich die Studieninstitute jährlich mit der Ausrichtung des Lehrgangs ab oder bieten, bei größerem Bedarf, auch parallel Unterricht an.

Ausbildungsdauer:

  • 14 Monate
  • Beginn: 1. Mai

Einstellungsvoraussetzungen:

  • abgeschlossenes Fachhochschul- bzw. Hochschulstudium in den Fachrichtungen Bauingenieurwesen oder Architektur
  • deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines Mitgliedstaates der Europäischen Union
  • gesundheitliche Eignung – Feststellung durch die Betriebsärztin oder den Betriebsarzt

Vergütung: Die Vergütung für den Vorbereitungsdienst liegt derzeit bei rd. 1.350,00 €.

Hinweis: Bei Abschluss des Vorbereitungsdienstes darf das 42. Lebensjahr noch nicht vollendet sein.

Veranstaltungskaufleute erlangen bei der Stadt Herten in ihrer spannenden Ausbildung den Blick hinter die Kulissen. Durch den Einsatz im Kulturbüro, Glashaus und bei Veranstaltungen im Kultur- und Bildungsbereich können sie ihr Organisationstalent unter Beweis stellen. Die Theorie wird am Hansa-Berufskolleg in Münster vermittelt. Dort werden die Auszubildenden in kaufmännischer, organisatorischer und sozialer Hinsicht auf ihre spätere Tätigkeit vorbereitet.

Weitere Informationen zur Ausbildung finden Interessierte unter: www.hansa-berufskolleg.de

Ausbildungsdauer:

  • Drei Jahre
  • Beginn: 1. August

Einstellungsvoraussetzungen:

  • Fachoberschulreife (Mittlerer Schulabschluss/Sekundarabschluss 1)
  • erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren
  • gesundheitliche Eignung – Feststellung durch die Betriebsärztin oder den Betriebsarzt
  • persönliche Eignung, nachgewiesen durch das Führungszeugnis
  • sehr gute Deutschkenntnisse

Vergütung: Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende (TVAöD – BT).

Die Ausbildungsgänge Verwaltungswirt (m/w/d) und Verwaltungsfachangestellter (m/w/d) finden ihren Schwerpunkt in verschiedenen juristischen und wissenschaftlichen Fächern, die am Studieninstitut Emscher-Lippe (SEL) gelehrt werden. Verwaltungsfachangestellte werden zusätzlich noch am Kuniberg-Berufskolleg unterrichtet. Sie durchlaufen vier bzw. sechs Bereiche der Verwaltung. Ihre Einsatzorte können z. B. im Personalamt, in der Kindergartenbeitragsstelle, im Ordnungsamt und in der Finanzbuchhaltung liegen. Beide Ausbildungen bereiten ebenso „generalistisch“ auf einen Einsatz in der gesamten Stadtverwaltung für die Entgeltgruppen bis einschließlich 9a vor.

Ausbildungsdauer:

  • Verwaltungswirt (m/w/d): zwei Jahre
  • Verwaltungsfachangestellter (m/w/d): drei Jahre
  • Beginn: 1. August

Einstellungsvoraussetzungen:

  • Fachoberschulreife (Mittlerer Schulabschluss/Sekundarabschluss 1)
  • erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren
  • persönliche Eignung, nachgewiesen durch das Führungszeugnis
  • sehr gute Deutschkenntnisse

Vergütung: Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende (TVAöD – BT).

Hinweis: Die Ausbildung als Verwaltungsfachangestellter (m/w/d) kann auch in Teilzeit erfolgen.

Prüfung deiner Bewerbung


Nachdem du deine Bewerbungsunterlagen eingereicht hast und wenn die Voraussetzungen für eine Ausbildung stimmen, wird dir unaufgefordert ein Link per E-Mail gesendet. Stelle sicher, dass du in deiner Bewerbung eine gültige E-Mail-Adresse angibst. Nutze den bereitgestellten Link, um den Online-Eignungstest rechtzeitig zu absolvieren.

 

 


Der Online-Eignungstest wird in Zusammenarbeit mit dem Studieninstitut Westfalen-Lippe durchgeführt. Hier werden verschiedene Fähigkeiten getestet, wie Merkfähigkeit, Mathematik, Logik, Sprache, und verwaltungsbezogene, situative Fragen gestellt. Der Online-Eignungstest dauert, je nach ausgewähltem Ausbildungsberuf, zwei bis zweieinhalb Stunden. Bewerberinnen und Bewerber mit Handicap haben, abhängig von ihrer Behinderung, die Möglichkeit, einen sog. Nachteilsausgleich zu bekommen.


Im Vorstellungsgespräch möchte die Stadt Herten die Bewerberin oder den Bewerber persönlich kennenlernen. In der Verwaltung sind beim Umgang mit Kundinnen und Kunden sowie im Team soziale Kompetenzen wie Freundlichkeit, Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit besonders wichtig. Das Vorstellungsgespräch dauert in der Regel 30 bis 45 Minuten.

Bei deinem Vorstellungsgespräch sitzen dir bis zu sechs Mitarbeitende der Verwaltung gegenüber. Alle von ihnen erfüllen eine bestimmte Kontrollfunktion, damit alles gerecht abläuft:

  • Ausbildungsleitung
  • Vertretung des Personalrats
  • Jugendauszubildendenvertretung (JAV)
  • Gleichstellungsbeauftragte
  • ggf. Schwerbehindertenvertretung