Städtische Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag am 16. November

Als fester Bestandteil der deutschen Erinnerungskultur lädt der Volkstrauertag dazu ein, innezuhalten und der Opfer von Krieg und Gewalt zu gedenken. Die städtische Gedenkveranstaltung, zu der alle Hertenerinnen und Hertener eingeladen sind, findet in diesem Jahr am Sonntag, 16. November, um 10 Uhr am Ehrenmal auf dem Margarete-Stein-Platz in Herten-Mitte statt.

„Lassen Sie uns gemeinsam erinnern und gedenken – nicht nur, um Vergangenes zu bewahren, sondern um daraus Kraft und Verantwortung für unsere gemeinsame Zukunft zu gewinnen“, so Bürgermeister Fred Toplak.

Die Stadt Herten möchte mit der Gedenkfeier ein Zeichen für Frieden, Versöhnung und Verantwortung setzen. Der Tag mahnt, die Lehren aus der Geschichte zu ziehen – insbesondere im Hinblick auf die Bedeutung des Friedens und die Folgen von Krieg.

Im Mittelpunkt des diesjährigen Gedenktages stehen neben der gemeinsamen Kranzniederlegung durch Bürgermeister Fred Toplak und Peter Ziegel (Vorsitzender des Verbands der Kriegs- und Wehrdienstopfer Herten) die Erinnerung und Würdigung an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren. Schülerinnen und Schüler der Martin-Luther-Schule, des Städtischen Gymnasiums, der Willy-Brandt- und der Rosa-Parks-Schule gestalten die Gedenkfeier am Ehrenmal mit eigenen Beiträgen. Auch die Arras-Freunde wirken an der Gestaltung dieser Gedenkveranstaltung mit.

 

Pressekontakt: Stadt Herten, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Jana Putze, Telefon: 02366 303-393, j.putze@herten.de