Die Teilnehmenden der Bezirkskonferenzen entscheiden unter anderem über die Vergabe von Mitteln aus dem Bürgerbudget. "Projekte können dann berücksichtigt werden, wenn sie möglichst vielen Personen aus den Bezirken zugutekommen", erklärt Christiane Rohde, Leiterin des städtischen Zentrums für Beteiligung und Integration im Bürgerhaus Herten. "Noch bis zum 19. September können Vereine und Initiativen, aber auch Unternehmen und Einzelpersonen Anträge bei uns einreichen." Stefanie Hasler, die in der Stadtverwaltung mit dem Thema Bürgerbeteiligung betraut ist, ergänzt: "Wir empfehlen, vor der Antragstellung einmal mit uns Kontakt aufzunehmen. Dann können wir schon im Vorfeld gemeinsam überlegen, ob die Projektidee für eine Förderung durch das Bürgerbudget geeignet ist."
Die Mitarbeiterinnen des Zentrums für Beteiligung und Integration im Bürgerhaus Herten sind telefonisch unter 02366 303-269 (Christiane Rohde) und 02366 303-664 (Stefanie Hasler) sowie per E-Mail an buergerhaus@herten.de erreichbar.
Bei den letzten Bezirkskonferenzen vor den Sommerferien entschieden die Bezirkskonferenzen positiv für folgende Projektideen:
Der Seniorenbeirat veranstaltet im Bürgerhaus Herten in regelmäßigen Abständen eine Ü 60 Party mit Live-Musik und DJ.
Ebenfalls auf Initiative des Seniorenbeirats machen ältere Menschen im Bürgerhaus Herten monatlich "Yoga auf dem Stuhl" und tauschen sich anschließend in gemütlicher Runde aus.
Die Aktiven Senioren Herten organisieren eine Bustour auf die Halde Hoheward.
An der Martinischule ist der Besuch der "Wanderbank" bei den Schülerinnen und Schülern so gut angekommen, dass die Hertener Bürgerstiftung die Idee aufgegriffen hat und über "Ein Quadratkilometer Bildung" eine "Freundschaftsbank" beantragt hat, die nicht nur auf dem Schulhof stehen, sondern auch zur Kontaktaufnahme in die Nachbarschaft dienen soll.
Die Initiative Gertrudenpark hat gemeinsam mit der Stadtverwaltung und dem ZBH einen Antrag für die Aufstellung von zwei Toren auf dem Bolzplatz im Gertrudenpark erarbeitet, die auch als Torwände nutzbar sind.
Pressekontakt: Stadt Herten, Stefanie Hasler, Telefon: 02366 303-664, s.hasler@herten.de