Anfang 2026 beginnt die neue Projektrunde ÖKOPROFIT

ÖKOPROFIT (ÖKOlogisches PROjekt Für Integrierte UmweltTechnik) unterstützt Betriebe in Fragen des Klima- und Umweltschutzes und ist ein bundesweit bewährtes Umwelt-Managementsystem. 

ÖKOPROFIT bietet Unternehmerinnen und Unternehmern die ideale Lösung, um den Herausforderungen der Nachhaltigkeit in ihren Betrieben erfolgreich zu begegnen. Mit dem Programm erhalten sie Unterstützung bei der Beantwortung von Anfragen in Lieferantenportalen zur Nachhaltigkeit sowie bei den Anforderungen von Banken und Kreditinstituten in Bezug auf ESG-Ratings.

Darüber hinaus hilft ÖKOPROFIT dabei, durch das Vorlegen eines Klimarisiko-Zertifikats die Versicherungsprämien zu senken und effektiv auf die Nachfragen von Bewerberinnen und Bewerbern zum Engagement für betriebliche Nachhaltigkeit zu reagieren.

Unternehmerinnen und Unternehmer profitieren von der Expertise, um Inhalte für ihren Nachhaltigkeitsbericht zu sammeln und sich als verantwortungsvolle Corporate Citizens in ihrer Stadt zu engagieren. ÖKOPROFIT ermöglicht es ihnen, aktiv die Zukunft ihres Unternehmens zu gestalten.

Kontakt

Antworten auf häufig gestellte Fragen

Es richtet sich an Unternehmen jeder Größe, einschließlich produzierender Betriebe, Dienstleister, Handwerksunternehmen und soziale Einrichtungen. Das Hauptziel des Projekts besteht darin, durch gezielte Maßnahmen die Kosten für Energie, Wasser und Abfall zu reduzieren und die erzielten Erfolge im Umweltschutz effektiv zu kommunizieren.

  • Betriebskosten senken
  • Ressourcen schonen
  • Umweltbelastungen reduzieren
  • Rechtssicher agieren
  • Mitarbeitende einbinden
  • Klima schützen
  • Nachhaltig wirtschaften

Acht gemeinsame Workshops zu umweltrelevanten Themen, ergänzt durch individuelle Beratungstermine vor Ort, Datensammlung und -interpretation sowie geeignete Arbeitsunterlagen, führen stets zu Maßnahmen, die Kosten und Ressourcen sparen. Viele dieser Maßnahmen (im Schnitt 40 %) erfordern keine Investitionen. Kurze Amortisationszeiten sind typisch für ÖKOPROFIT. Zum Abschluss des Projektes erhält der Betrieb die Auszeichnung „ÖKOPROFIT-Betrieb Vest Recklinghausen“.

Die Sustainable Development Goals (SDGs) (die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen in New York) werden verstärkt in die Projektarbeit eingebunden. Waren zu Beginn vor allem Staaten und Regierungen dazu aufgerufen, diese ambitionierten Ziele in ihre Zukunftsstrategie zu integrieren, sind es zunehmend Unternehmen, die diese Ziele für ihre eigene Strategie beanspruchen und sich auf betrieblicher Ebene mit ihnen auseinandersetzen. Sie nutzen die SDGs als Kompass für ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten.

ÖKOPROFIT im Kreis Recklinghausen

Über 135 Unternehmen aus dem Vest – sowohl kleine als auch große – darunter Produktionsbetriebe, Dienstleister, Händler, Handwerker und soziale Einrichtungen, haben sich seit 2004 erfolgreich beteiligt. ÖKOPROFIT Vest Recklinghausen steht für ein erfolgreiches interkommunales Kooperationsprojekt des Kreises Recklinghausen sowie der Städte Datteln, Dorsten, Haltern am See, Herten, Marl, Oer-Erkenschwick, Recklinghausen und Waltrop, und wird unterstützt von weiteren regionalen und überregionalen Partnern: der Effizienz-Agentur NRW, der Gelsenwasser AG und der Handwerkskammer Münster. Die Stadt Herten ist seit vielen Jahren ein Partner im Projekt ÖKOPROFIT Vest Recklinghausen. Das Projekt vereint betriebliche Maßnahmen zum Umwelt- und Klimaschutz, mit dem Ziel, eine nachhaltige Unternehmensentwicklung zu fördern.

Mit über 2.800 zertifizierten Unternehmen ist ÖKOPROFIT Marktführer in Deutschland und fungiert als Kooperationsprojekt zwischen Kommune, örtlicher Wirtschaft und weiteren regionalen sowie überregionalen Partnern.