Bürgerhaus Herten

Das Bürgerhaus Herten ist der zentrale Anlaufpunkt für Mitbestimmung und Integration in der Stadt Herten. Von diesem Standort aus werden nachhaltige Projekte entwickelt und organisiert, die die Beteiligung und das Engagement der Bürgerinnen und Bürger fördern.

Das Zentrum für Beteiligung und Integration trägt außerdem zur sozialen und kulturellen Entwicklung des Stadtteils Herten-Süd bei und unterstützt die Vernetzung und Belebung vor Ort. Es handelt politisch und religiös neutral.

Im Bürgerhaus Herten haben der Seniorenbeirat und der Integrationsrat sowie die Freiwilligenagentur Herten (Ehrenamt in Herten) ihre Geschäftsstellen. Zudem werden von hier aus die Kinder- und Jugendbeteiligung sowie offene Bezirkskonferenzen und Themenforen koordiniert.

Die Räumlichkeiten im Bürgerhaus Herten können für bestimmte Veranstaltungen gebucht werden.

Alle Infos zur Raumvermietung

Kontakt

Strategische Kommunikation und Projektbegleitung/
Beratung

Bezirkskonferenzen in Hertener Bezirken

Die Bezirkskonferenzen stellen ein Instrument der Bürgerbeteiligung dar, das den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit gibt, relevante Themen in ihren Bezirken zu identifizieren und zu diskutieren. Sie stehen dabei allen Menschen offen, die in den jeweiligen Bezirken leben und/oder arbeiten.

Die Bezirkskonferenzen bilden sich aus interessierten Einwohnerinnen und Einwohnern der jeweiligen Bezirke, die das 16. Lebensjahr vollendet haben, sowie Akteurinnen und Akteure aus dem Stadtteil, z. B. Geschäftsinhabende, Schul- und Einrichtungsleitungen und Vereinsvorsitzende.

In jedem Bezirk konstituiert sich ein sogenanntes „Sprecherteam“ aus bis zu zehn interessierten Bürgerinnen und Bürgern, das die Bezirkskonferenzen gemeinsam mit der Stadtverwaltung inhaltlich vorbereitet. Die Mitglieder des Sprecherteams wirken als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in den Bezirk hinein und sind Ansprechpersonen für die Menschen im Bezirk, wenn es um die Bezirkskonferenzen geht.

Die Tagesordnung beinhaltet aktuelle, für den Bezirk relevante Themen. Sie wird vom Sprecherteam in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung festgesetzt und von der Stadtverwaltung mit der Einladung zur Bezirkskonferenz veröffentlicht. Zu den einzelnen Tagesordnungspunkten können von der Stadtverwaltung in Absprache mit den Sprecherteams geeignete Fachleute aus der Verwaltung als Referentinnen und Referenten eingeladen werden. Im Rahmen der Tagesordnung kann die Bezirkskonferenz außerdem über die Vergabe von Mitteln aus dem Bürgerbudget entscheiden.

Pressemeldung: Bezirkskonferenzen verteilen Bürgerbudget (Stand: 27.12.2024)

Die Stadt Herten unterstützt mit dem Bürgerbudget Einwohnerinnen und Einwohner, Unternehmen, Vereine und Initiativen bei Projekten, die der Stadtgesellschaft zugutekommen. Das Bürgerbudget soll das Gemeinschaftsgefühl in der Stadt stärken sowie Hertenerinnen und Hertener dazu motivieren, in ihrer Stadt aktiv zu werden, sich miteinander zu vernetzen und gemeinsam Projekte für Herten umzusetzen.

Projekte, die mit Mitteln aus dem Bürgerbudget umgesetzt werden, müssen grundsätzlich gemeinwohlorientiert und öffentlich zugänglich sein. Sie sollen nachhaltig wirken und zum Nachahmen anregen. Diese Voraussetzungen erfüllen sie insbesondere, wenn sie eine oder mehrere der folgenden Kriterien erfüllen:

  • Förderung des Zusammenlebens und Stärkung nachbarschaftlicher Kontakte
  • Förderung des bürgerschaftlichen Engagements
  • Förderung der Integration unterschiedlicher Gruppen
  • Stärkung der Identifikation mit dem Stadtteil/dem Bezirk/der gesamten Stadt
  • Verbesserung des Stadtimages
  • Belebung der Stadtkultur
  • Verschönerung und Verbesserung des Wohnumfelds

Jugendbeteiligung

Die Stadt Herten unterstützt mit dem Jugendbudget Hertener Kinder und Jugendliche dabei, eigene Projektideen zu entwickeln und umzusetzen, die Kindern und Jugendlichen zugutekommen. Das Jugendbudget soll dazu motivieren, sich in der eigenen Stadt einzubringen, kreative Ideen zur Gestaltung des persönlichen Umfelds zu entwickeln und in diesem Prozess erste Erfahrungen im Bereich der Bürgerbeteiligung zu sammeln.

Kinder und Jugendliche mit einer Projektidee wenden sich zunächst an das Zentrum für Beteiligung und Integration, um ein Beratungsgespräch zu führen. Das Team dort unterstützt bei der Entwicklung der Projekte und hilft bei der Antragstellung sowie bei allen Fragen rund um das Jugendbudget. Gemeinsam wird die Projektidee Schritt für Schritt ausgearbeitet, bis sie in einer Jugendkonferenz zur Abstimmung vorgelegt werden kann.

Die Stadtverwaltung veranstaltet regelmäßig Jugendkonferenzen an wechselnden Standorten. Zielgruppe der Konferenzen sind Kinder und Jugendliche der weiterführenden Schulen (Jahrgang 5 bis 13). Im Rahmen der Jugendkonferenzen können die Kinder und Jugendlichen, die die Projektidee eingebracht haben, ihr Projekt vorstellen. Die Teilnehmenden an den Konferenzen entscheiden darüber, ob Gelder aus dem Jugendbudget für das jeweilige Projekt zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus werden in den Jugendkonferenzen weitere, aktuell für Jugendliche interessante Themen vorgestellt und diskutiert.

Vorbehaltlich der zur Verfügung stehenden Mittel des jeweiligen Haushaltsjahres steht jährlich ein Jugendbudget in Höhe von 5.000,00 € für die gesamte Stadt Herten zur Verfügung.

Das Jugendbudget dient dazu, federführend von Kindern und Jugendlichen entwickelte Projektideen umzusetzen. Projekte, die mit Mitteln aus dem Jugendbudget umgesetzt werden, sollen möglichst vielen Kindern und Jugendlichen in Herten zugutekommen. Idealerweise wirken sie nachhaltig und regen zum Nachahmen an.


Richtlinien zur Vergabe von Mitteln aus dem Jugendbudget

Integration und Mitgestaltung in Herten

Der Integrationsrat ist die politische Interessenvertretung der Menschen mit internationaler Familiengeschichte in Herten. Er wird für die Dauer der Wahlperiode des Rates gewählt. In Herten setzt sich der Integrationsrat aus zehn durch Direktwahl gewählte Mitglieder und fünf vom Rat benannte Ratsmitgliedern zusammen.

Alle Infos und Aufgaben des Integrationsrats der Stadt Herten

 

Interessenvertretung für Seniorinnen und Senioren

Der Seniorenbeirat vertritt die Interessen der älteren Einwohnerinnen und Einwohner überparteilich, überkonfessionell und verband-unabhängig. Er berät den Rat und die Verwaltung und wirkt bei der Planung und Durchführung von Angeboten für Senior*innen mit. Dazu gehören vor allem Angebote zur Teilhabe am gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Leben. Er versteht sich als Ansprechpartner, Kontaktstelle und Wegweiser älterer Menschen und als ihr Sprachrohr in der Öffentlichkeit.

Alle Infos zur Interessenvertretung und zur Wahl des Seniorenbeirats Stadt Herten