Die Förderung von Photovoltaikanlagen bietet eine hervorragende Möglichkeit, nachhaltige Energie zu nutzen und gleichzeitig von finanziellen Anreizen zu profitieren. Doch um die Vorteile optimal auszuschöpfen, ist eine sorgfältige Vorbereitung und Planung unerlässlich.
Förderprogramme zum Umwelt- und Klimaschutz
In Herten stehen Bürgerinnen und Bürgern vielfältige Förderprogramme zur Verfügung, die von der Stadt Herten finanziell unterstützt werden, z. B. Baumpflanzungen, Dach- und Fassadenbegrünung, Entsiegelung von Flächen oder Förderung von Lastenrädern. Dadurch können sie ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren und gleichzeitig die Lebensqualität in der Stadt Herten verbessern. Informationen zur Antragstellung, den relevanten Fristen und erforderlichen Nachweisen sind in den entsprechenden Förderrichtlinien zu finden.
Fördermöglichkeiten über die Stadt Herten
Ziel dieser Förderung ist es, den weiterhin erforderlichen Ersatz von Kohleheizungen durch einen Umstieg auf klimafreundlichere Heizungssysteme zu unterstützen und so den CO2-Ausstoß der Heizungsanlage signifikant zu reduzieren.
Alle Infos sowie die Förderrichtlinie und das Antragsformular zum Kohleheizungstausch
Es werden neue Photovoltaikanlagen mit einer Mindestleistung von 5 kWP für Wohngebäude(-teile) oder Vereinsräume im Stadtgebiet von Herten gefördert, die nicht gewerblich genutzt werden.
Alle Infos sowie die Förderrichtlinie und das Antragsformular zu Photovoltaik als Dachanlage
Gefördert wird die Entsiegelung und naturnahe Umgestaltung von Schottergärten und/oder versiegelten Flächen auf Privat- und Gewerbegrundstücken im Stadtgebiet von Herten, die von öffentlichen Straßen und Wegen aus einsehbar sind.
Alle Infos sowie die Förderrichtlinie und das Antragsformular zu Entsiegelung Schottergärten
Gefördert wird die Anpflanzung von heimischen Laub- und Obstbäumen auf Privat- und Gewerbegrundstücken. Ziel der Zuwendung ist es, einen Anreiz zu schaffen, auf Grundstücken heimische Bäume zu pflanzen und so dem Klimawandel entgegenzuwirken.
Alle Infos sowie die Förderrichtlinie und das Antragsformular zum Thema folgen.
Gefördert wird die Errichtung neuer Stecker-Solargeräte mit einer Leistung von bis zu 800 W (Abgabeleistung des Wechselrichters) an Zwei- oder Mehrfamilienhäusern in Herten.
Alle Infos sowie die Förderrichtlinie und das Antragsformular zu Photovoltaik als Stecker-Solargerät folgen.
Im Rahmen des Hertener Klimakonzepts, einem gemeinschaftlichen Projekt von Stadt und Hertener Stadtwerken, fördert die Stadt Herten die Beschaffung von Lastenfahrrädern und Fahrradanhängern. Ziel der Zuwendung ist es, den Radverkehr innerhalb der Stadt Herten zu unterstützen und eine attraktive Alternative zum Pkw zu schaffen.
Alle Infos sowie Förderrichtlinie und Antragsformular zum Lastenrad folgen.
Fördermöglichkeiten über Emschergenossenschaft/Lippeverband (EGLV)
Gründächer bringen nicht nur Farbe in die triste Dachlandschaft, sondern fördern auch die Gesundheit, die Artenvielfalt und das Stadtklima. Darüber hinaus tragen sie aktiv zum Klimaschutz bei und kühlen an heißen Tagen die unmittelbare Umgebung.
Die Emschergenossenschaft und der Lippeverband (EGLV) setzen sich im Rahmen des Programms „10.000 Grüne Dächer“ für die Begrünung von Dächern in ihrem Verbandsgebiet ein. Im gesamten Hertener Stadtgebiet können Eigentümerinnen und Eigentümer – darunter Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen sowie Institutionen – Fördergelder von der EGLV für die Dachbegrünung erhalten.
Alle Infos, Kontaktmöglichkeiten und das Antragsformular zur Dachbegrünung Emschergenossenschaft und den Lippeverband (EGLV)
Maßnahmen zur Abkopplung von Regenwasser von der Mischwasserkanalisation sowie zur starkregenresilienten Gestaltung von Gebäuden und Flächen haben das Ziel, den natürlichen Wasserkreislauf zu stärken. Sie tragen somit zur Anpassung von Städten an die Folgen des Klimawandels bei.
Zu diesem Zweck stellen die Emschergenossenschaft und der Lippeverband (EGLV) mit der „Richtlinie der Emschergenossenschaft (bzw. des Lippeverbandes) zur Förderung der Klimafolgenanpassung (ELKA)“ Fördermittel für folgende Maßnahmen zur Verfügung:
- Entsiegelung von befestigten Flächen
- Regenwasserversickerung in Mulden, Mulden-Rigolen oder Rigolen
- Dachbegrünung
- Wandgebundene Fassadenbegrünung (mit Bewässerung über gesammeltes Regenwasser)
- Regenwassernutzung im Innen- und Außenbereich
- Ableitung von Regenwasser zum Gewässer
Gefördert werden Maßnahmen von Grundstückseigentümerinnen und -eigentümern, darunter Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen sowie Institutionen, im Verbandsgebiet des EGLV, das auch das gesamte Gebiet der Stadt Herten umfasst.
Alle Infos, Kontaktmöglichkeiten und das Antragsformular zur ELKA-Förderung für Maßnahmen zur Abkopplung und Starkregenvorsorge
Photovoltaik: Ihr Solarpotenzial checken
Ermitteln Sie mithilfe des Solardachkatasters, ob sich eine PV-Anlage auf Ihrem Dach lohnt: