Blühende Vielfalt und ideenreiche Gestaltung standen im Mittelpunkt der feierlichen Preisverleihung des diesjährigen Vorgartenwettbewerbs, die am 18. September stattfand. Stephan Rath, Abteilungsleiter Umwelt und Klima der Stadt Herten, begrüßte die Gewinnerinnen und Gewinner sowie weitere Gäste im Kaminraum der Volkshochschule (VHS) Herten. Der Wettbewerb wurde erstmals in Eigenregie durch die Stadt Herten in Kooperation mit den Hertener Stadtwerken durchgeführt (Foto: Ilka Koelsch_Stadt Herten).
Blühende Vielfalt und ideenreiche Gestaltung standen im Mittelpunkt der feierlichen Preisverleihung des diesjährigen Vorgartenwettbewerbs, die am 18. September stattfand. Stephan Rath, Abteilungsleiter Umwelt und Klima der Stadt Herten, begrüßte die Gewinnerinnen und Gewinner sowie weitere Gäste im Kaminraum der Volkshochschule (VHS) Herten. Der Wettbewerb wurde erstmals in Eigenregie durch die Stadt Herten in Kooperation mit den Hertener Stadtwerken durchgeführt. |
In seiner Laudatio hob Stephan Rath die Rolle naturnaher Vorgärten für das Stadtklima hervor: „Ein artenreicher Vorgarten ist weit mehr als ein Schmuckstück vor der eigenen Haustür. Er trägt zur Abkühlung in heißen Sommern bei, bietet Nahrung und Lebensraum für Insekten und Vögel und macht unsere Stadt insgesamt lebenswerter.“
Auch Kerstin Walberg, Pressesprecherin der Hertener Stadtwerke, betonte den positiven Effekt des Wettbewerbs: „Als regionales Versorgungsunternehmen liegt uns ein nachhaltiges und lebenswertes Herten sehr am Herzen. Vorgärten, die Artenvielfalt fördern und den Menschen Freude bereiten, sind ein schönes Beispiel dafür, wie Klimaschutz und Lebensqualität Hand in Hand gehen. Wir freuen uns, diesen Wettbewerb gemeinsam mit der Stadt unterstützen zu können.“
Mit dem Wettbewerb möchten die Stadt Herten und die Hertener Stadtwerke auch in Zukunft die Bedeutung naturnaher Vorgärten hervorheben und weitere Bürgerinnen und Bürger motivieren, ihre grünen Oasen zu gestalten.
Zehn Preise für herausragende Gartengestaltung
Keine leichte Aufgabe hatte die Jury, die mit Vertreterinnen und Vertretern von BUND, NABU, ZBH Grün und der Abteilung Umwelt und Klima der Stadtverwaltung besetzt war. Insgesamt wurden zehn Preise verliehen – darunter drei erste Preise im Wert von jeweils 200 Euro sowie sieben attraktive Sachpreise, bestehend aus Fachliteratur, nützlichen Gartenwerkzeugen sowie durch die Hertener Stadtwerke gestiftete Insektenhotels und Eintrittsgutscheine für das Freizeitbad Copa Ca Backum.
Die Gewinnerinnen der ersten Preise sind:
- Stephanie Berkemeier
- Juliane Keßen
- Simone Wallbaum
Über Sachpreise freuten sich zudem:
- Heide Barth des Flores
- Ruth Möller
- Sigrid Porr
- Elke Röder
- Madita Stracke
- Familie Schwering
- Familie Ahmann/Schwirske
Stephan Rath bedankte sich zum Abschluss bei allen Teilnehmenden für ihr Engagement: „Die Vielfalt und Kreativität, die wir hier sehen, ist ein Gewinn für die ganze Stadt. Jeder einzelne dieser Gärten trägt dazu bei, dass Herten grüner, lebenswerter und zukunftsfähiger wird.“
Pressekontakt: Stadt Herten, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Calina Herzog, Telefon: 02366 303-357, c.herzog@herten.de