Übersicht der Hertener Kunstwerke

Der Wegweiser zur Kunst im öffentlichen Raum in Herten gibt einen Überblick über mehr als 50 Kunstwerke. Sie umspannen einen Zeitraum von rund 100 Jahren und lassen damit nicht nur einen stilistischen Wandel, sondern auch ein gutes Stück Stadtgeschichte erkennen. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich an die zuständige Kontaktperson.

Ein Kategoriefilter sortiert die Kunstwerke nach Stadtteilen. Zusätzlich können Sie in der Suchleiste gezielt nach dem Namen eines Kunstwerks suchen.

Hinweis: Die Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Sankt Martin

Aufstellung 1990
Joseph Krautwald (1914–2003)

Der heilige Martin ist der Schutzpatron der Westerholter Kirchengemeinde. Und so lassen sich, vor allem im Alten Dorf Westerholt, zahlreiche Sankt-Martins-Darstellungen finden. Die Geschichte des Heiligen ist vielen durch die jährlichen Martinsumzüge am 11. November bekannt.

Martin von Tours (316/317–397) war 334 als Soldat der Reiterei in Amiens/Frankreich stationiert, wo er an einem kalten Tag seine berühmte Wohltat vollbrachte. Am Stadttor von Amiens trifft Martin einen armen, fast unbekleideten Mann. Aus Barmherzigkeit teilt er, ohne zu zögern, seinen Mantel mit dem Schwert und gibt die Hälfte dem Mann. In der folgenden Nacht erscheint ihm dankend Jesus mit dem Mantel. Martin verlässt daraufhin das Militär, lässt sich taufen und lebt als Einsiedler, bis er in Tours/Frankreich das erste Kloster Marmoutir gründet.

Oftmals wird der heilige Martin von einer Gans begleitet. Der Legende nach verrieten Gänse sein Versteck, als er sich 371 aus Bescheidenheit der Wahl zum Bischof entziehen wollte.

Die überlebensgroße und 3 Tonnen schwere Skulptur aus Basaltlava wurde 1990 von Joseph Krautwald gefertigt. Die Aufstellung ist der Spende des Westerholter Fabrikanten Werner Ketteler zu verdanken. Joseph Krautwald hat für seinen Sankt Martin den Darstellungsmoment gewählt, in dem er mit erhobenem Schwert seinen Mantel teilt, um ihn dann dem Knienden zu reichen, der ihm erwartungsvoll seine Hände entgegenstreckt.

In den Sockel, auf dem sich die Figuren befinden, ist die Inschrift „St. Martin: wer gibt, empfängt“ eingearbeitet.

Nur wenige Meter entfernt befindet sich eine weitere Martinsdarstellung. An der zur Kreuzung zugewandten Hauswand hängt ein Martinsrelief. Die Szene hing ursprünglich am mittlerweile abgerissenen Altenheim St. Martinus und wurde an der Schloßstraße 37 erneut platziert.

Kontakt

Schloßstraße 21
45701 Herten

Impressionen



Google Maps:

Dienst aktivieren und der Datenübertragung zustimmen. Mit dem Aufruf erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden.
Informationen zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung. Dort können Sie diesen Dienst auch wieder deaktivieren.



Zurück