Wanderbank für Demokratie, Vielfalt und Toleranz in Herten-Mitte

Kein Platz für Rassismus

Aus der Hertener Erklärung Herten zeigt HaltungAllen Menschen in Herten ist gleichberechtigt und wertschätzend zu begegnen, unabhängig von Geschlecht, alter, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion, Weltanschauung, körperlicher und geistiger Fähigkeit, sexueller Identität oder sozialer Gegebenheit. Jeder Aufruf zu Hass, Gewalt und Ausgrenzung ist abzulehnen.

Sehr geehrte Hertenerinnen und Hertener,
der Integrationsrat der Stadt Herten lädt Sie zu einer Aktion für Demokratie, Toleranz und Vielfalt ein. Eine Bank in vielen Farben wird für ca. 4 Monate ein deutliches Zeichen gegen Rassismus setzen. Die Wanderbank kommt vom 29. August bis zum 31. Dezember 2025 auch nach Herten-Mitte. Sie wird Treffpunkt für vielfältige Angebote sein. Wir freuen uns auf viele Besucherinnen und Besucher. Leben wir weltoffene, tolerante und solidarische Nachbarschaft!

29.08.2025 | 17:00 - 18:30 Uhr | Place d'Arras, Ewaldstraße 23
Die Hertener Pfadfinder Goldener Löwe führen uns auf dem Wanderweg zum gemeinsamen Singen von bekannten Liedern. Sich begegnen ist die bessere Alternative ...ein interreligiöser und interkultureller Impuls der Ev. Christus Kirchengemeinde, der Katholischen Gemeinde St. Antonius, der Griechisch Orthodoxen Gemeinde und der Ditib Gemeinde Ewaldstraße. James Mean nimmt uns auf eine musikalische Reise mit. Gedichte von Petra El Hussein, Lehrerin MLS und Mitglied im Verein Deutsch-Palästinensische Brücke e. V., gelesen von ihren Töchtern Shirin und Soraya. Die Jugendtanzgruppe Storms unter der Leitung von Patricia Kosinski führt uns ihre kreativen Modern Dancing Elemente vor. Kurzgeschichten aus dem Leben in Hertens Innenstadt gelesen von den Stadtschreiberinnen Claudia, Manuela und Rita. Die Tanzgruppe HANEEN des Vereins Deutsch-Palästinensische Brücke e. V.unter der Leitung von Shirin und Soraya El-Hussein führt Tänze aus Palästina vor und zeigt ihr engagiertes Können.

Munevera Ackermann (Mitglied und Sprecherin der Bezirkskonferenz Nord) und Halise Bodur (Vorsitzende Frauengruppe der Ditib Gemeinde Langenbochum) stellen das Projekt -Treffpunkt Vielfalt - Frauen im Dialog vor. Claudia Heinrichs ist Mitglied des Seniorenbeirates der Stadt Herten. Sie stellt heute ihre Arbeit im Stadtteil Herten-Mitte vor. Für das leibliche Wohl sorgen die interkulturelle Frauengruppe im Haus der Kulturen und der Integrationsrat der Stadt Herten.

Wir setzen ein Zeichen für Demokratie und Frieden! Das Kunstwerk, anlässlich der Wanderbank in Paschenberg 2024 von und mit den Schülerinnen und Schülern der Martinischule, begleitet die Wanderbank durch die Stadtteile. Auf kleinen bunt bemalten Holztafeln werden in 27 Sprachen Friedensbotschaften präsentiert. Vielen Dank an Ein Quadratkilometer Bildung (km²) und die OGS der Martinischule. Für das leibliche Wohl sorgen die interkulturelle Frauengruppe im Haus der Kulturen und der Integrationsrat der Stadt Herten. Nehmen Sie teil und machen Sie damit auch in Ihrem Stadtteil die weltoffene Haltung (er)lebbar.

01.09.2025 bis 05.09.2025 | Place d'Arras, Ewaldstraße 23
Wir setzen ein Zeichen für ein tolerantes Miteinander!
Die Wanderbank weilt zunächst auf dem Place d’Arras als Botschafterin für das friedliche Miteinander in dem Stadtteil. Ein Symbol für Toleranz und Vielfalt für alle Menschen, die unsere Demokratie wertschätzen.

08.09.2025 bis 12.09.2025 | 07:00 - 16:00 Uhr | AWO-Kita und Familienzentrum, Kaiserstraße 120
In unserer AWO-Kita und Familienzentrum, Kaiserstraße 120, begegnen sich täglich Menschen unterschiedlicher Nationen. Die Wanderbank gegen Rassismus verweilt in dieser Woche bei uns. Wir zeigen mit ihr unsere Haltung für eine vielfältige Gesellschaft und laden zum Ausruhen, zum Austausch und zum Knüpfen neuer Kontakte ein. Wir freuen uns über jede Begegnung!

08.09.2025 bis 31.12.2025 | Integrativer Reitverein Ried e.V., Im Heukamp 2
Lasst uns miteinander statt übereinander reden!
Zum Anlass der Wanderbank in Herten-Mitte möchten wir Ihnen ein einmaliges Projekt in Herten vorstellen. Demokratie, Vielfalt, Toleranz gegen Rassismus. Das sind unter anderem die fest verankerten Glaubenssätze unseres inklusiven, kleinen Reitvereins und der Waldkita. Und durch was stehen und fallen genau solche Glaubenssätze? Durch Kommunikation! Wir fordern genau dazu auf und zwar miteinander und nicht übereinander! Unsere Waldkita liegt direkt neben der Anlage des Integrativen Reitvereins Ried e. V., Im Heukamp 2. Sie ist täglich von 07:30 bis 15:30 Uhr besetzt.

15.09.2025 bis 19.09.2025 | 14:00-17:00 Uhr | Waldritter e. V., Ewaldstraße 16
„Gemeinsam die Zukunft gestalten – mit Respekt, Vielfalt und Demokratie.“
Die Wanderbank kommt zu den Waldrittern! Hier darf Platz genommen, zugehört und mitgemacht werden. Die Waldritter laden ein: In einer Zeit, in der Hass und Ausgrenzung wieder laut wird, müssen wir lauter sein – mit Haltung, Respekt und Zusammenhalt. Herten ist bunt. Herten bleibt bunt. Deshalb gestaltet der Waldritter e. V. eine Woche voller Aktionen, Gespräche und Zeichen, die Mut machen: für Vielfalt und ein friedliches Miteinander in einer bunten Gesellschaft. Kreative Mitmach-Aktionen-nicht nur für Kinder!

15.09.2025 | 15:00 - 18:00 Uhr | Waldritter e. V., Ewaldstraße 16
Die Kinder der Waldritter-Kita werden gemeinsam mit uns singen. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, sich auszutauschen und gemeinsam etwas zu essen und zu trinken. Die Waldritter kümmern sich um alles. Für die Kinder gibt es draußen und drinnen viele Spielmöglichkeiten. Die Auftaktveranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Was erwartet euch? Dienstag, 16. September, und Donnerstag 18. September, 16:30 bis 19:30 Uhr Workshop - Wie können wir die Demokratie verteidigen - Ein Workshop für alle Generationen! Montag bis Freitag, 14:00 bis 17:00 Uhr: Kreative Mitmach-Aktionen-nicht nur für Kinder! 

16.09.2025 und 18.09.2025 | 16:30 - 19:30Uhr | Waldritter e.V., Ewaldstraße 16
Workshop - Wie können wir die Demokratie verteidigen - Ein Workshop für alle Generationen!

19.09.2025 | 16:30 - 18:30 Uhr | BUND-NaturErlebnisGarten, Paschenbergstraße 161
Treffpunkt Vielfalt-Frauen im Dialog
Der „Treffpunkt Vielfalt“ ist ein offener und sicherer Ort für Frauen jeden Alters und jeder Religion. Unter dem Motto „Frauen im Dialog“ bietet die nächste Veranstaltung am Freitag, 19. September, eine entspannte und bereichernde Umgebung, in der Frauen sich wohlfühlen können, um sich auszudrücken, voneinander zu lernen und neue Verbindungen zu knüpfen. Die Teilnehmerinnen können sich auf einen inspirierenden und kreativen Nachmittag im BUND-NaturErlebnisGarten mit Sigrun Zobel freuen, der lebhaften Gesprächen über Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit gewidmet ist. Dabei gibt es Raum, um Kräuterwissen zu teilen und zu entdecken, wie sich die Schätze der Natur ganz einfach in den Alltag integrieren lassen. Lust, kalorienarme Sommergetränke mit frischen Zutaten aufzupeppen? Na klar – sehen, schmecken und überraschen lassen! Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Halise Bodur und Munevera Ackermann laden um 16:30 Uhr in den Bund-NaturErlebnisGarten ein.

22.09.2025 bis 26.09.2025 | Haus der Kulturen, im Innenhof, Vitusstraße 20
Die Wanderbank für Demokratie, Vielfalt und Toleranz, gegen Rassismus, ist im Rahmen der Interkulturellen Wochen beim Haus der Kulturen, im Innenhof zu Gast.
Jeden Tag wird es von den Gruppen, die sich im Haus der Kulturen treffen, eine kleine Aktion an der Wanderbank geben. Am Dienstag, 23. September und am Mittwoch, 24. September, laden unsere Frauengruppen um 15:00 Uhr zum Kennenlernen ein. Dazu wird ein kleines Kreativangebot angeboten. Am Donnerstag, 25. September, 17:00 Uhr, veranstaltet das Haus der Kulturen gemeinsam mit dem Runden Tisch gegen Rassismus und für Demokratie ein Grillen für Vielfalt an der Wanderbank. Am Freitag, 26. September, wird um 09:30 Uhr lädt der Deutschkurs im Haus der Kulturen zu einer gemeinsamen Deutsch-Talk-Runde ein An diesem Tag wird ebenfalls die Menschenkette gegen Gewalt im Rahmen der interkulturellen Woche stattfinden. Hier werden Sie noch über das Format und die Uhrzeit informiert.

29.09.2025 bis 03.10.2025 | 07:00 - 16:00 Uhr | Familienzentrum Miteinander und Kita St. Antonius, Haempenkamp 16
„Irgendwie anders“
Wir freuen uns, im Familienzentrum Miteinander und in der Kita St. Antonius, die Wanderbank in Empfang zu nehmen. Die Wanderbank wird bei uns vor der Kita auf unserem Außengelände aufgestellt. Am 1. Oktober 2025 schauen wir uns das Bilderbuchkino „Irgendwie anders“ von Kathryn Cave und Chris Riddell an. Das Bilderbuch erzählt die Geschichte eines kleinen Wesens, das sich von anderen unterscheidet und sich deshalb ausgeschlossen fühlt. Es vermittelt Werte, wie Toleranz, Akzeptanz und Freundschaft, indem es zeigt, wie wichtig es ist, andere so anzunehmen, wie sie sind und wie man Freundschaft finden kann, auch wenn man anders ist. Nach der Bilderbuchbetrachtung kommen wir mit den Kindern ins Gespräch über Toleranz, Freundschaft und Vielfalt. Im Anschluss hat jedes Kind die Möglichkeit, seine Lieblingsblume auf einer gemeinsamen Leinwand zu malen bzw. zu zeichnen. Daraus entsteht ein Blumenstrauß voller Vielfalt.

06.10.2025 bis 10.10.2025 | 07:30 - 16:30 Uhr | AWO-Kita, Am Wilhelmsplatz 4
„Setz dich zu uns - egal, wer du bist”
Die Wanderbank weilt in dieser Woche in der AWO-Kita, Am Wilhelmsplatz. Sie soll nicht nur ein Blickfang sein, sondern auch als lebendiges Lernmittel dienen. Durch das Projekt werden die Kinder auf spielerische Weise an die Themen Vielfalt und Inklusion herangeführt und lernen, Unterschiede als Bereicherung zu verstehen. Auch Eltern sind herzlich eingeladen, an der Bank ins Gespräch zu kommen und sich über die Werte der Kita auszutauschen.

13.10.2025 bis 24.10.2025 | BUND-NaturErlebnisGarten Herten, Paschenbergstraße 161
Die Wanderbank ist in den Herbstferien im BUND-NaturErlebnisGarten Herten – ein Ausdruck der Weltoffenheit, Fairness und Respekt!
Während der Ferienfreizeit des BUND-NaturErlebnisGartens vom 13. bis 17. Oktober 2025 für Kinder lädt die Wanderbank die Eltern der angemeldeten Kinder ein, am Nachmittag bei der Abholung Platz zu nehmen. Sie bietet eine besondere Gelegenheit, über Freundschaft, Respekt und unsere gemeinsame Verantwortung für die Natur zu sprechen und diese Werte aktiv zu leben. Die farbenfrohe Bank steht als Symbol für Weltoffenheit, Fairness und Respekt, gegen Rassismus und für ein Miteinander, das die Vielfalt und Demokratie stärkt. Für alle Interessierten öffnet der interkulturelle FrauenGarten am Donnerstagnachmittag, 23. Oktober 2025 von 14:30 bis 17:30 Uhr seine Tore. Frauen unterschiedlicher Herkunft treffen sich, um Erfahrungen auszutauschen, kulturelle Traditionen zu teilen und neue Verbindungen zu knüpfen. Die Wanderbank ist auch hier ein Ort des Dialogs, an dem Vielfalt gefeiert wird. Für Interessierte und spontane Besucherinnen: Eine Anmeldung ist an diesem Tag nicht erforderlich.

27.10.2025 bis 31.10.2025 | 08:00 - 16:15 Uhr | Foyer des Familienzentrums St. Antonius Haus, Vitusstraße 16
„bunt ist besser als grau“
Die ganze Woche steht die Wanderbank im Foyer des Familienzentrums St. Antonius Haus und kann von jedem begutachtet werden. Egal ob groß oder klein, jeder kann in dieser Woche vorbeikommen, um sich auf unserer grauen Wand bunt zu verewigen, indem er/sie einen Handabdruck hinterlässt! Zudem bieten wir am Mittwoch, 29. Oktober, in der Zeit von 08:30 bis 09:30 Uhr und von 13:30 bis 15:00 Uhr ein Fotoshooting mit unserem Maskottchen, dem Frechdachs, an, der auf der Wanderbank auf Euch wartet und Euch mit einer selbstgebackenen Waffel beschenkt!

31.10.2025 | 16:30 - 18.30 Uhr | Waldritter e.V., Ewaldstraße 16
Treffpunkt Vielfalt Frauen im Dialog
Halise Bodur, Vorsitzende der Frauengemeinschaft Ditib Gemeinde Langenbochum, Munevera Ackermann, Mitglied und Sprecherin Bezirkskonferenz Nord, und der Waldritter e.V. laden heute alle Frauen herzlich ein! Möchtest du die Waldritter Herten und ihren pädagogischen Ansatz kennenlernen? Oder einfach nur neue Kontakte knüpfen, Erfahrungen austauschen und gemütlich über dies und jenes plaudern? Dann bist du heute genau richtig! Wir freuen uns auf alle Frauen – unabhängig von Alter, Religion, Herkunft und persönlicher Identität. Für dein leibliches Wohl ist gesorgt. Komm vorbei und bereichere unsere Treffen mit deiner Anwesenheit und deinen Ideen!

03.11.2025 bis 07.11.2025 | 08:00 - 16:00 Uhr | Grundschule Herten-Mitte, Vitusstraße 9-11
Demokratie in unserer Schule – hier sind alle willkommen!
Auch die Wanderbank für Demokratie, Vielfalt und Toleranz, gegen Rassismus ist in dieser Woche an unserer Grundschule Herten-Mitte herzlich willkommen. Hier ist die Demokratie jeden Tag spürbar. Alle Kinder sollen sich gehört und ernst genommen fühlen – egal, woher sie kommen, wie sie aussehen oder was sie glauben. Wir entscheiden gemeinsam, hören einander zu und lernen, fair miteinander umzugehen. In der Klassensprecherwahl oder im Klassenrat üben wir, unsere Meinung zu sagen und Kompromisse zu finden. Denn: In einer Demokratie zählt jede Stimme, und bei uns ist jeder wichtig. Unsere Schule ist ein Ort, an dem alle willkommen sind und mitgestalten dürfen!

10.11.2025 bis 14.11.2025 | Volkshochschule Herten, Resser Weg 1
Gemeinsam für unsere Demokratie.
Dienstag, 11. November 2025, 10:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 15:30 Uhr an der Wanderbank vor der VHS. Unsere Demokratie lebt vom Mitmachen und Mitreden. Sie ist das Fundament unserer Gesellschaft, in der jede Stimme zählt und jeder Beitrag wichtig ist. Demokratie bedeutet mehr als Wählen gehen. Wie können wir alle dazu beitragen, sie lebendig und stark zu halten? Ihre Ideen, Ihre Fragen und Ihr Engagement sind gefragt! Lassen Sie uns ins Gespräch kommen, voneinander lernen und gemeinsam Wege finden, unsere Gesellschaft noch gerechter, offener und lebendiger zu machen. Bei dieser Mitmachaktion wird eine Bodenzeitung auf dem Boden ausgebreitet. Hier können alle Teilnehmenden ihre Gedanken, Wünsche oder Fragen zum Thema Demokratie aufschreiben, zeichnen oder kleben. Und schnell und unkompliziert ihre Meinung zum Thema Demokratie äußern. Die Mitarbeitenden von „Demokratie leben!“ und der VHS laden zum Weiterdiskutieren ein.

17.11.2025 bis 23.11.2025 | Städtisches Gymnasium Herten, Gartenstraße 40
Wanderbank trifft Bank gegen Rassismus – Diversität und Toleranz in interkulturellen Gesprächen der Jugend

21.11.2025 2025 | 12:50 - 13:50 Uhr | Städtisches Gymnasium Herten, Gartenstraße 40
„Auf einer Bank reden und chillen wir!“ Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Jahrgänge des Städtischen Gymnasiums Herten führen tiefgehende Gespräche über Erfahrungen mit Diversität, Interkulturalität und Toleranz in unterschiedlichen schulischen und außerschulischen Kontexten. Sie beschreiben und reflektieren ihre eigenen Erlebnisse in unterschiedlich gestalteten Gesprächen mit Mitschülern der SV auf der Wanderbank. Für jüngere Jahrgänge wird es unter anderem Gesprächsthemen aus dem Glas geben! Unsere SV richtet einen Statement Fotowettbewerb zum Thema „Wanderbank trifft Bank gegen Rassismus“ für alle Klassen der Sekundarstufe I aus, wobei die Klassen ihr Statement zum Thema Diversität und Toleranz bildlich darstellen werden. Die SV wird den Sieger des „Foto-Wettbewerbs“ küren. Am 22. November 2025, am Tag der offenen Tür, finden Videopräsentation der Aktionen der Vortage und einzelne Live- Darbietungen der Woche in der Zeit zwischen 11:30 Uhr und 13:00 Uhr statt.

24.11.2025 bis 28.11.2025 | Rathausplatz, Kurt-Schumacher-Straße 2
Herzlich willkommen in Herten!
Die Wanderbank steht als Symbol für unsere Willkommenskultur am Rathausplatz. Die Stadt Herten hat in den letzten Jahren erhebliche Anstrengungen unternommen, um eine positive Willkommenskultur für neu ankommende Menschen zu etablieren und zu fördern. Dies betrifft insbesondere Geflüchtete und Migrantinnen und Migranten, aber auch Neubürgerinnen und Neubürger, die aus anderen Gründen nach Herten ziehen. Ziel ist es, Integration zu erleichtern, gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen und ein friedliches Miteinander zu gewährleisten. Wir alle, Verwaltung, Politik, Bürgerinnen und Bürger, sind gefordert, an der Umsetzung der Ziele mitzuarbeiten und mitzugestalten.

28.11.2025 | 16:30 - 18:30 Uhr | Volkshochschule Herten, Resser Weg 1
Treffpunkt Vielfalt-Frauen im Dialog
Die Veranstaltungsreihe Treffpunkt Vielfalt – Frauen im Dialog, Halise Bodur, Vorsitzende der Frauengemeinschaft Ditib Gemeinde Langenbochum, Munevera Ackermann, Mitglied und Sprecherin Bezirkskonferenz Nord und die Volkshochschule Herten laden Sie herzlich zu einem besonderen Austausch ein. Dieses Mal treffen wir uns im Kaminraum der Volkshochschule, um gemeinsam über das wichtige Thema Unsere Demokratie ist unser höchstes Gut zu sprechen. Frau Sabine Weißenberg wird uns einen visuell erklärenden Input der Thematik näher bringen. Freuen Sie sich auf einen regen Austausch in gemütlicher Atmosphäre, bei dem Frauen unterschiedlicher Hintergründe zusammenkommen, um ihre Perspektiven zu teilen und voneinander zu lernen. Für das leibliche Wohl wird gesorgt.

01.12.2025 bis 05.12.2025 | 07:00 - 16:00 Uhr | DRK-Bewegungskindergarten, Im Schlosspark 6–8
Wir freuen uns riesig!
In dieser Woche ist die Wanderbank für Demokratie, Vielfalt und Toleranz beim DRK-Bewegungskindergarten, Im Schlosspark 6-8, Gast. Die Bank ist ein wertvolles Symbol und lädt uns alle – Kinder, Eltern und Erzieherinnen und Erzieher – dazu ein, sich mit den wichtigen Themen Demokratie, Vielfalt und Toleranz auseinanderzusetzen. Wir werden die Zeit nutzen, um in Gesprächen und spielerischen Aktivitäten zu entdecken, was es bedeutet, respektvoll miteinander umzugehen, Unterschiede wertzuschätzen und wie wir gemeinsam eine starke und offene Gemeinschaft bilden können.

08.12.2025 bis 19.12.2025 | Süder Advent, Hans-Senkel-Platz 1
Die Wanderbank zu Gast beim Süder Advent
In der o. g. Zeit wird die Wanderbank für Demokratie, Vielfalt und Toleranz zu Gast beim Süder Advent (von Süderleben, einer Initiative der Bürgerstiftung Herten) sein. Die Wanderbank wird im Licht des Weihnachtsbaumes am Süder Markt stehen, der seit letztem Jahr durch das Engagement der Initiative für Dialog und Völkerverständigung (IDV) über die Weihnachtszeit wieder leuchtet. Auch hier wird die Wanderbank sicher wieder viele Menschen zu einem Gespräch einladen.

08.12.2025 bis 19.12.2025 | Dienstag, Mittwoch, Freitag: 10:00 - 18:00 Uhr | Donnerstag: 12:00 - 18:00 Uhr | Samstag: 10:00 - 13:00 Uhr | Foyer des Glashauses, Hermannstraße 16
Wanderausstellung: Hoffnungsland Deutschland?!
Porträtiert wurden 12 Menschen aus Herten mit einer Migrations- oder Fluchtgeschichte. Im Rahmen von Biografiearbeiten wurden Interviews mit Betroffenen im Haus der Kulturen geführt und Geschichten und Erfahrungen in einer Wanderausstellung aufbereitet. Die Ausstellung ist eine stete Begleiterin der Wanderbank für Demokratie, Vielfalt und Toleranz gegen Rassismus. So auch in Herten-Mitte. Sie sind gerne eingeladen, die im Foyer des Glashauses ausgestellten Fotos und Dokumentationen zu betrachten.

22.12.2025 bis 31.12.2025 | St. Antonius, Antoniusstraße 2
Die Wanderbank und St. Antonius: Ein Zeichen für Herten-Mitte.
Die Wanderbank für Demokratie, Vielfalt und Toleranz bleibt länger an der Kirche St. Antonius in Herten-Mitte. Sie ist ein sichtbares Zeichen, das Bürgerinnen und Bürger einlädt, über die Werte von Demokratie, Vielfalt und Toleranz nachzudenken und ins Gespräch zu kommen. So wie der Heilige Antonius Menschen verschiedenster Hintergründe zusammenbringt und ihnen Schutz bietet, so möchte auch die Wanderbank vor seiner Kirche einen Raum schaffen, in dem Vielfalt gelebt, Toleranz gefördert und demokratische Werte gestärkt werden. Sie ist ein Ort der Begegnung, der zum Nachdenken anregt und den Geist des Miteinanders in unserer Stadt sichtbar macht.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Aktiven und Veranstaltenden, die durch ihre Beiträge und Aktionen unsere Vielfalt bereichert haben. Besonderer Dank geht an das Organisationsteams in Herten-Mitte. Weitere Veranstaltungen und mögliche Änderungen werden rechtzeitig bekannt gegeben. Nach einer nicht festgelegten Pause geht es mit der Wanderbank in 2026 weiter. Wir freuen uns auf euch/Sie.

Termine

  • 29.08.25 08:00 - 19:00 Uhr
  • 30.08.25 08:00 - 19:00 Uhr
  • 31.08.25 08:00 - 19:00 Uhr
    weitere Termine...