Kleinkunstreihe „7nach8“ startet Ende August - Neues Programmheft ist da

Die Lachmuskeln werden in Herten regelmäßig beansprucht – dank der beliebten Kleinkunstreihe „7nach8“. Der Name ist Programm. Künstlerinnen und Künstler aus der Kabarett- und Comedy-Szene begeistern im Glashaus pünktlich ab 20:07 Uhr ihr Publikum. Nun liegt das neue Programmheft vor, das kostenfrei, zum Beispiel im Glashaus, im Rathaus oder in der Stadtbibliothek, erhältlich ist.

Die Lachmuskeln werden in Herten regelmäßig beansprucht – dank der beliebten Kleinkunstreihe „7nach8“. Der Name ist Programm. Künstlerinnen und Künstler aus der Kabarett- und Comedy-Szene begeistern im Glashaus pünktlich ab 20:07 Uhr ihr Publikum. Nun liegt das neue Programmheft vor, das kostenfrei, zum Beispiel im Glashaus, im Rathaus oder in der Stadtbibliothek, erhältlich ist. |

Besucherinnen und Besucher können sich von Ende August 2025 bis April 2026 wieder auf zehn außergewöhnliche „7nach8“-Abende freuen. Karten sind ab sofort erhältlich.

„Die Mischung aus etablierten Künstlerinnen und Künstlern und aufstrebenden Talenten ist das, was ,7nach8‘ so spannend macht und einen ganz besonderem Charme versprüht“, meint Ania Pachura vom Kulturbüro der Stadt Herten. Wie in den vergangenen Jahren wird die Kleinkunstreihe wieder von der Volksbank Ruhr Mitte unterstützt.

Das Programm im Überblick

Am Donnerstag, 28. August, fällt der Startschuss für die neue Saison von „LOL – Das Comedy Start-up“. Die Zuschauerinnen und Zuschauer können sich auf eine amüsante Stand-Up-Show im Blind-Date-Stil freuen, bei der ein spannender Mix aus neuen Talenten und bereits bekannten Künstlerinnen und Künstlern, die aus Formaten wie Night Wash und Quatsch Comedy Club stammen, auf der Bühne stehen wird. Wer genau auftreten wird, bleibt erst ein Geheimnis – das ist Teil des besonderen Konzepts der Show. Am Abend selbst können die Glashaus-Besucherinnen und Besucher möglicherweise die Stars von morgen entdecken.

„Lachkräfte gesucht“ – so heißt das Programm von Serhat Dogan, das er am Donnerstag, 18. September, präsentiert. In seinem „deutsch-türkischen Kulturen-Clash mit Lachgarantie“ nimmt er das Publikum mit auf eine humorvolle Reise, in der er unter anderem darüber aufklärt, was passiert, wenn ein Türke mit Grönemeyer-Songs Deutsch lernt. Weil gemeinsames Lachen Menschen verbindet, wünscht sich Serhat Dogan, dass sein unterhaltsamer Abend im Glashaus auch dazu beiträgt, „dass wir als Gesellschaft näher zusammenrücken und ein besseres Verständnis füreinander entwickeln.“

Einen Aufruf zu mehr Toleranz und Mitgefühl macht auch Wilfried Schmickler am Donnerstag, 2. Oktober. Die Kombination aus Wortwitz, Ironie und Sozialkritik ist einzigartig und macht ihn seit Jahrzehnten zu einem der bekanntesten Gesichter im deutschen Kabarett. Auch sein neues satirisches Programm „Herr Schmickler, bitte“ behandelt wieder etliche politische und gesellschaftlichen Themen und Missstände, die der Kabarettist mit scharfer Zunge und gleichzeitig mit viel Herzenswärme kommentiert.

„BlöZinger“ zeigen am Donnerstag, 13. November, was „Kopf-Kino-Kabarett“ ist: ein Film, live auf der Bühne, mit wenigen Requisiten, aber viele Ideen, die die Fantasie und die Lachmuskeln gleichermaßen anregen sollen. Robert Blöchl und Roland Penzinger suchen in ihrem bereits zehnten Programm „Das Ziel ist im Weg“ nach der eigenen Mitte und hoffen, sie gemeinsam mit dem Hertener Publikum zu finden. Die beiden wurden bereits mit dem renommierten „Deutschen Kleinkunstpreis“ und zweimal mit dem „Österreichischen Kabarettpreis“ ausgezeichnet.

„Gude Leude“ – das sind Leonie, Tobi, Nils und Christoph. Fans überraschender Unterhaltung werden ihre Impro-Comedy-Show am Donnerstag, 11. Dezember, lieben. Mit einer Mischung aus Selbstbewusstsein und Selbstironie bringen sie das Glashaus in Herten garantiert zum Beben. Nur ein Wort aus dem Publikum genügt und die Gruppe entfaltet auf unerwartete Weise ihr komödiantisches Talent.

Im neuen Jahr fragt Stefan Waghubinger mit seinem Programm das Glashaus-Publikum: „Hab‘ ich euch schon das erzählt?“ Am Donnerstag, 29. Januar 2026, braucht er aber keine Angst zu haben: Selbst, wenn er sich wiederholen sollte – seine Geschichten werden nicht langweilig. Das liegt vor allem an Waghubingers einzigartiger Erzählkunst, der des „philosophischen Grantelns“.

Erneut bei „7nach8“ dabei ist am Donnerstag, 19. Februar 2026, Barbara Ruscher. Im Glashaus präsentiert sie ihr Programm „Romantik – aber zack, zack!“. Die preisgekrönte Komikerin nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit in ihren Alltag, in der sie ihrem Partner Fragen stellt wie: „Haben wir Stromausfall oder warum brennen hier Kerzen?“ Ob romantisch oder realistisch, dieser „7nach8“-Abend wird satirisch-bissig und herrlich lustig.

Mit ihrem ersten Soloprogramm „Lasagne im Bett“ kommt Matilde Keizer am Donnerstag, 5. März 2026, nach Herten. Selbstironisch berichtet sie dann von ihrem Alltag und packt sicherlich die eine oder andere Geschichte aus, wie es sich als gebürtige Römerin in Berlin lebt. Dabei ist der Grat zwischen Schmerz und Humor bei Matilde Keizer schmal, aber ihr Publikum darf sich trotzdem auf eine äußerst unterhaltsame Zeit im Glashaus freuen.

Jess Jochimsen ist ein Multitalent. Der Autor und Fotograf steht gerne als Kabarettist auf der Bühne – so auch am Donnerstag, 16. April 2026, im Glashaus. Mit seinem Programm „Von allen guten Geistern“ begibt er sich satirisch auf Antwortsuche auf die wichtigste Frage, ob wir wirklich von allen guten Geistern verlassen sind. Fest steht dabei aber: Verzweiflung ist keine Lösung, und deshalb bietet Jess Jochimsen seinem Publikum mit seiner Mischung aus politischer Satire, schönen Songs und komischen Dias jede Menge Zuversicht.

Tragisch, berührend und trotzdem zum Lachen ist der Kabarett-Theaterabend „Unterhaltung – ein Sozialdebattl“. Christine Teichmann widmet sich am Donnerstag, 23. April 2026, dem schwierigen Thema „Ausbeutung von Frauen und österreichische Sozialgeschichte“.

Vorverkaufsstellen
Preise und weitere Infos zu den Veranstaltungen erhalten Interessierte im Kulturbüro unter der Telefonnummer 02366 303-232, online unter www.7nach8.de und bei den Vorverkaufsstellen:
- Glashaus Herten | Hermannstr. 16 | 45699 Herten | Tel.: 02366 303-232
- Buchladen Attatroll | Herner Str. 16 | 45657 Recklinghausen | Tel.: 02361 17002
- RVR-Besucherzentrum Hoheward | Werner-Heisenberg-Str. 14 | 45699 Herten | Tel.: 02366 181-160
- www.proticket.de (print@home)

Parken
Das Parkhaus „Rathaus-Galerie“ ist bei der Veranstaltung bis 24 Uhr gebührenpflichtig geöffnet.


Pressekontakt: Stadt Herten, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Jana Putze, Telefon: 02366 303-393, j.putze@herten.de