Hertener Kinder- und Jugendkulturpreis
In den Hertener Schulen, Vereinen und Gruppen entstehen jährlich zahlreiche kreative Ideen für kulturelle Projekte und Initiativen. Der Kinder- und Jugendkulturpreis würdigt innovative Vorhaben und außergewöhnliche Aktivitäten junger Menschen, die sich für kulturelle, soziale oder gesellschaftliche Belange einsetzen.
Der Kinder- und Jugendkulturpreis wird am Freitag, 21. November 2025, um 18:00 Uhr, im Rahmen einer Prämierungsparty im Glashaus Herten verliehen.
In der heutigen Zeit sind Kreativität, Kommunikationsfähigkeit, Flexibilität und Verantwortungsbewusstsein entscheidende Schlüsselkompetenzen. Es ist von großer Bedeutung, diese Fähigkeiten zu fördern und wertzuschätzen. Der Kinder- und Jugendkulturpreis dient als Anerkennung für engagiertes Handeln und verdeutlicht, dass es sich lohnt, aktiv zu sein.
Zusätzlich wird eine besondere Auszeichnung an jene Personen vergeben, die als Initiatoren, Förderer und Unterstützer schulischer oder außerschulischer Initiativen und Projekte hervorgetreten sind, wie beispielsweise Projektleiter, Eltern oder Lehrkräfte.
Unterstützt von der Volksbank Ruhr Mitte.

Kontakt
Das Bewerbungsverfahren
- Innovative, modellhafte, einmalige oder kontinuierliche Projekte.
- Projekte oder Initiativen im kulturellen Bereich, wie z. B. Theater, Musik, Neue Medien, Tanz, Bildende Kunst und Literatur.
- Projekte und Aktivitäten aus den Bereichen Wissenschaft, Technik, Architektur und Stadtplanung.
- Initiativen zu gesellschaftspolitischen Themen, wie z .B. soziale Gerechtigkeit, Integration, Antifaschismus, Inklusion, Umwelt, Natur und Gesundheit.
- Fünf Projekte und ein Sonderpreis werden vergeben und gewinnen jeweils 500,00 €.
Der Sonderpreis
Der Sonderpreis wird an Personen verliehen, die sich besonders für Kinder und Jugendliche einsetzen. Dieses können Übungsleiterinnen und Übungsleiter, Erzieherinnen und Erzieher, Lehrkräfte, Eltern, Trainerinnen und Trainer oder sonstige engagierte Menschen sein.
Wer kann teilnehmen?
Teilnehmen können Kinder und Jugendliche aus Herten im Alter von 6 bis 20 Jahren, Schulen, Schulklassen, Initiativen, Projektgruppen, Vereine und Einzelpersonen.
Die Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger erfolgt durch eine Jury unter der Leitung der Bürgermeisterin bzw. Bürgermeister der Stadt Herten. In dem Gremium sind Kinder, Jugendliche und Erwachsene vertreten.