Die Proben für die Revue laufen auf Hochtouren: Am Samstag, 30. August, wird um 19 Uhr ein Kulturfeuerwerk der besonderen Art abgefeuert. 68 Akteurinnen und Akteure stehen in einer bisher nie dagewesenen Formation auf der Bühne und präsentieren auf Schlägel & Eisen die Besonderheiten der 50-jährigen Stadtgeschichte von Herten, Westerholt und Bertlich. Wer dies miterleben möchte, kann noch Tickets zum Preis von 15 Euro (ermäßigt 10 Euro) erwerben. |
„Die Revue gibt musikalische, poetische sowie tänzerische Antworten auf bisher unbeantwortete Fragen im Miteinander zwischen Westerholt, Bertlich und Herten“, verrät Bürgermeister Matthias Müller, der den Abend zusammen mit Freia Lukat moderiert. Zum Beispiel: Was wäre aus Westerholt geworden, wenn der Graf Ludwig von Beethoven nicht den Laufpass gegeben hätte? Wann gibt es einheitliche Ortsschilder? Oder wann wäre der günstigste Zeitpunkt, sich wieder zu trennen?
Jede Nummer im Programm beleuchtet ein besonderes Thema. So ist die Band Quasi 40 „froh, dass ich kein Westerholter bin“, und fragt sich, ob das Jubiläum Anlass für eine Glückwunschkarte oder ein Beileidstelegramm ist. Ruth Heine präsentiert sich als „Goldbräutigam“ mit einer fulminanten Liebeserklärung, die Gruppe Stilbruch sagt musikalisch „merci“ und die Musikschule gibt der Revue mit einer besonderen Sonate für Flöte und Klavier eine einzigartige klassische Note.
Martin Gruber lässt den Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki wieder auferstehen und über den literarischen Qualitäten unserer Stadt im Laufe der vergangenen 50 Jahre herziehen. Die Palleks gewähren dem Publikum Einblicke in das Leben einer „typischen“ Westerholter Familie. Vanessa Ugochukwu und Lana Gawlik sind sich einig: „Ich will nicht nach Herten Mitte“, während der Poetry Pub konstatiert: „Westerholt first!“
Der Interkulturelle Kiosk überlegt noch, ob er seine Filiale auf den Golfplatz oder ins Alte Dorf verlegt und Michael Prissner führt die Zuschauerinnen und Zuschauer in völlig neue musikalische Sphären. Für tänzerische Überraschungen, sowohl im ersten als auch im zweiten Teil des Programms, sorgen die Tanzgruppen Steps und Storms
Für die Revue sind noch Tickets erhältlich:
- Glashaus Herten (Hermannstraße 16, 45699 Herten)
- Schnipp Schnapp Barbershop (Bahnhofstraße 137, 45701 Herten),
- Buchladen Attatroll (Herner Straße 16, 45657 Recklinghausen),
- online unter https://www.proticket.de/veranstaltung/20296-50-jahre-staedtepartnerschaft/
Die Zuschauerinnen und Zuschauer erleben die Revue Open Air unter dem Förderturm der Zeche Schlägel & Eisen. Parkplätze sind begrenzt an der „Blauen Moschee“ der VIKZ-Gemeinde, Paschenbergstraße 151, und der DITIB-Moschee, Glückauf-Ring 5, verfügbar. „Wir empfehlen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad anzureisen“, so Bettina Hahn, die das Planungsteam leitet. „Entsprechende Fahrradparkplätze werden eingerichtet.“