Agentur für Arbeit Recklinghausen
Handwerkskammer Münster
Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen
Jobcenter Kreis Recklinghausen
Regionalagentur Emscher-Lippe
Zentrum Frau in Beruf und Technik
Die Agentur für Arbeit Recklinghausen unterstützt das Projekt Schlägel & Eisen mit ihrem Beratungsinstrument der „Qualifizierungsberatung“. Dieses Instrument wird Unternehmen kostenlos durch den Arbeitgeberservice der Arbeitsagentur angeboten. Eigens geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erstellen unter anderem betriebliche Altersstruktur- und Qualifikationsanalysen. Ziel ist es, die Unternehmen in Fragen einer nachhaltigen Personalentwicklung zu unterstützen. Dadurch kann der Fachkräftebedarf des Unternehmens in der Zukunft auch durch die im Betrieb vorhandenen Potenziale gedeckt werden.
Ansprechpartnerin bei der Agentur für Arbeit - Geschäftsstelle Herten
Sandra Haarmann
Theodor-Heuss-Str. 3
45699 Herten
Tel.: 02366 / 8009-66
E-Mail: herten.arbeitgeber@
arbeitsagentur.de
Die Handwerkskammer Münster bietet den zukünftigen Betrieben im Gewerbegebiet „Schlägel & Eisen“ eine intensive Beratung an. Sie berät unter anderem zu den Themen „Betriebliche Gesundheitsförderung“ und „Vereinbarkeit von Familie & Beruf“.
Ansprechpartnerin bei der Handwerkskammer Münster
Claudia von Diepenbroick-Grüter
Tel.: 0251/ 5203-112
E-Mail: claudia.vondiepenbroick-grueter@
hwk-muenster.de
Die IHK Nord Westfalen bringt sich mit ihrem Beratungsangebot im Bereich Fachkräftesicherung ein. Angebote wie Ausbildungsberatung, Lehrstellenbörse, Informationen und Zahlen – Daten – Fakten finden Sie im Internet unter http://www.ihk-nordwestfalen.de/wirtschaft/aus-und-weiterbildung/fachkraeftesicherung/.
Das Jobcenter Kreis Recklinghausen bietet den Unternehmen mit der zertifizierten „Demografie-Beratung“ ein wichtiges Instrument an, um die Personalentwicklung in den Betrieben zu unterstützen. Den Unternehmen werden Handlungsmöglichkeiten bei den Themen Personalrekrutierung und Qualifikation von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aufgezeigt. Dazu können auch die passenden Förderinstrumentarien vermittelt werden. Dieses Beratungsangebot und die anschließende fachliche Begleitung durch die qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Jobcenters sind für die Betriebe ebenfalls kostenlos.
Ansprechpartnerin beim Jobcenter Kreis Recklinghausen
Demografie-Beraterin Pamela Marquas
Kurt-Schumacher-Allee 1
45657 Recklinghausen
Tel.: 02361/ 3067 234
E-Mail: pamela.marquas@ vestische-arbeit.de
Weitere Fördermöglichkeiten des Jobcenters für Arbeitgeber finden Sie auch im Netz unter: www.jobcenter-kreis-recklinghausen.de/deutsch/leistungsabteilung/arbeitgeber/foerdermoeglichkeiten/
Förderangebote wie „Potentialberatung“ oder „unternehmensWert: Mensch“ bieten Betrieben einen lukrativen Anreiz, sich mit den relevanten Themen intensiv auseinanderzusetzen. Mit den verschiedenen Förderprogrammen können die Unternehmen in diversen Handlungsfeldern wie Arbeitsorganisation, Gesundheit, Personalentwicklung, Qualifizierungsbedarf, Unternehmensentwicklung, Mitarbeiterbindung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder Betriebsnachfolgeregelung Potenziale und Bedarfe ermitteln. Die Förderung durch „Bildungsschecks“ unterstützt kleine und mittlere Unternehmen bei der Qualifizierung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Beratung zu weiteren relevanten Themen und Förderprogrammen zur Sicherung der Wettbewerbs- und Beschäftigungsfähigkeit von Unternehmen gehören ebenfalls zum Repertoire der Regionalagentur.
Weitere Informationen über das Angebot der Regionalagentur Emscher Lippe für Unternehmen finden Sie im Internet unter www.ra-el.de/unternehmensentwicklung-und-qualifizierung.html
Ansprechpartnerin bei der Regionalagentur Emscher-Lippe
Beraterin Marita Frank
Herner Straße 10
45699 Herten
Tel.: 0 23 66/ 10 98 21
E-Mail: marita.frank@
emscher-lippe.de
Das ZFBT bringt Beratungskompetenzen aus seinen verschiedenen Projekten, insbesondere als regionales Kompetenzzentrum Frau & Beruf Emscher-Lippe im Themenfeld „Vereinbarkeit von Familie & Beruf“, ein. In Kooperation mit dem Verbund für Unternehmen & Familie e.V. kommt eine 20-jährige Erfahrung zum Einsatz, die Unternehmen dabei unterstützt, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie für ihre Beschäftigten zu fördern, damit ihre Fachkräfte weiterhin dem Betrieb zur Verfügung stehen. Im Themenfeld Vereinbarkeit von Beruf und Pflege ist das ZFBT seit vielen Jahren aktiv und bietet den Unternehmen neben individuellen Beratungs- und Lösungsmöglichkeiten, z.B. mit der „Infobox Pflege“des Kompetenzzentrums oder der Ausbildung „zum/r Betrieblichen Ansprechpartner/in für pflegende Angehörige“ praxiserprobte Werkzeuge. Zur Entwicklung insbesondere weiblicher Fach- und Führungskräfte berät das ZFBT und bietet Seminare und Mentorings an.
Ansprechpartnerin „Vereinbarkeit von Familie & Beruf“ und für die Infobox Pflege
Regina Held
Kompetenzzentrum Frau & Beruf Emscher-Lippe
Verbund für Unternehmen & Familie e.V.
Erinstr. 6
44575 Castrop-Rauxel
Tel. 0 23 05 / 9 21 50-14
E-Mail: held@
zfbt.de
Stadt Herten
Kurt-Schumacher-Str. 2
45699 Herten
Telefon: 02366 303-0
Telefax: 02366 303-255
stadtverwaltung@ herten.de
www.herten.de