Möglicherweise sind die Inhalte nicht mehr aktuell. Unsere aktuellen Meldungen finden Sie hier.
Beim Jugendamt Herten arbeiten insgesamt 13 Bezirkssozialarbeiterinnen und -sozialarbeiter. Die Zuständigkeit richtet sich nach dem jeweiligen Wohnort der Familie oder der betroffenen Personen. Heidrun Lange, Leiterin des Hertener Jugendamts, rät Eltern in Trennung, sich frühzeitig unterstützen zu lassen.
Warum ist es im Trennungs- oder Scheidungsfall so wichtig, sich Hilfe von außen zu holen?
Heidrun Lange: Kinder entwickeln in dieser Situation viele Ängste, Phantasien und Fragen, mit denen sie nicht alleingelassen werden sollten. Sie brauchen Erklärungen von ihren Eltern auf quälende Fragen wie:
- Warum lassen sich meine Eltern scheiden?
- Darf ich Mama und Papa gleich „lieb“ haben?
- Warum reden meine Eltern schlecht übereinander?
- Bin ich schuld, dass sie sich streiten?
- Ist der eine traurig, wenn ich mich für den anderen entscheide?
Wie sollten sich Eltern während einer Trennung/Scheidung ihren Kindern gegenüber verhalten?
Heidrun Lange: Es ist – bei allen Problemen, die Eltern selbst auch bewältigen müssen – wichtig, dass sie gewisse Spielregeln einhalten:
- Kinder sind kein „Mülleimer“ für Probleme. Dafür gibt es Bekannte oder Freunde.
- Kinder dürfen nie gefragt werden, wen sie „lieber“ haben - Mama oder Papa.
- Streit darf nicht vor den Kindern ausgetragen werden.
- Kinder dürfen nicht mit Geschenken „bestochen“ werden.
- Besuchszeiten müssen eingehalten werden.
- Kinder dürfen nicht über den Ex-Partner ausgehorcht werden.
- Neue Partner dürfen vor den Kindern nicht schlecht gemacht werden.
- Kinder müssen vom anderen Elternteil erzählen dürfen, zum Beispiel über ein schönes Erlebnis.
Diese Punkte wollen wir den Eltern in gemeinsamen Gesprächen näherbringen. Alle Parteien müssen sich in einer solch konfliktreichen Phase große Mühe geben, um ihren Kindern trotz Trennung als Eltern erhalten bleiben. So haben die Kinder eine gute Chance, mit der schwierigen Situation zurecht zu kommen.
Was passiert, wenn Probleme nicht einvernehmlich gelöst werden können?
Heidrun Lange: Durch gemeinsame Beratungsgespräche soll erreicht werden, dass Eltern auch weiterhin für ihre Kinder gemeinsam Verantwortung tragen. Gibt es jedoch Konflikte, die unüberwindbar sind, muss das Familiengericht eine Entscheidung treffen. Hier ist es die Aufgabe des Jugendamtes dem Familiengericht eine fachliche Stellungnahme abzugeben.
Wie viel kostet eine Beratung beim Jugendamt?
Heidrun Lange: Die Beratung beim Jugendamt ist grundsätzlich kostenlos. Kinder und Jugendliche werden in altersgemäßer Form in die Beratung einbezogen.
Im Rahmen der bundesweiten Aktion „Unterstützung, die ankommt“ präsentieren sich die Bezirkssozialarbeiterinnen und –sozialarbeiter auf dem Aktionstag am 20. Mai in der Hertener Innenstadt.
In Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek im Glashaus hat der Bereich Hilfe zur Erziehung darüber hinaus eine Literaturliste zum Thema „Trennung/Scheidung“ zusammengestellt, die Bücher für Kinder und Erwachsene umfasst. Sie enthält neben Bilderbüchern, Kinder- und Jugendromanen und Sachbüchern zahlreiche Ratgeber für Erwachsene, die alle in der Stadtbibliothek ausgeliehen werden können.
Weiterführende Informationen zur Arbeit der 13 Bezirkssozialarbeiter finden sich unter http://www.herten.de/familie-soziales/jugendhilfe-hilfe-zur-erziehung/bezirkssozialarbeit/index.html
Stadt Herten
Kurt-Schumacher-Str. 2
45699 Herten
Telefon: 02366 303-0
Telefax: 02366 303-255
stadtverwaltung@ herten.de
www.herten.de