Diese Meldung ist vom 31.01.2000.
Möglicherweise sind die Inhalte nicht mehr aktuell. Unsere aktuellen Meldungen finden Sie hier.

Was passiert eigentlich in der Ratssitzung?

Presse 31.01.2000

Wer schon einmal eine Ratssitzung besucht hat, wird sich sicherlich gefragt haben: Was passiert hier eigentlich? Themen, die wochen- und monatelang in der Öffentlichkeit diskutiert wurden und die Gemüter erregt ...

Klaus Bechtel, Bürgermeister
Klaus Bechtel ist seit Oktober 1999 Bürgermeister der Stadt Herten. Seit 1994 war er Stadtdirektor der Stadt Herten. Davor war er 1. Beigeordneter. Er ist Geschäftsführer des PROSOZ-Instituts, einer städtischen Tochtergesellschaft, die in der Entwicklung von Kommunalsoftware und der Organisation anderer Kommunen aktiv ist.

Wer schon einmal eine Ratssitzung besucht hat, wird sich sicherlich gefragt haben: Was passiert hier eigentlich? Themen, die wochen- und monatelang in der Öffentlichkeit diskutiert wurden und die Gemüter erregt haben, werden ohne große Diskussion beschlossen. Hat die Mehrheit gerade dafür oder dagegen gestimmt? Warum enthalten sich Ratsmitglieder der Stimme? All dies ist für den Bürger in der Regel schwer zu durchschauen. Für Abhilfe will nun Bürgermeister Klaus Bechtel am kommenden Mittwoch mit einem neuen Service sorgen. Vor der Ratssitzung am 02. Februar wird er alle interessierten Bürgerinnen und Bürger über die "Spielregeln" der Ratsarbeit informieren.

Die Stadtverwaltung hat sich in den vergangenen Jahren bereits von einer Behörde zu einem Dienstleistungsunternehmen gewandelt. Für die nächsten Jahre ist nun der Schritt vom Dienstleistungsunternehmen hin zur Bürgerkommune geplant. Dabei gibt es bereits eine Vielzahl von Beteiligungsformen, wie z.B. die Zukunftswerkstätten und Workshops und die 'Bürgermeistersprechstunden vor Ort'. "Die Zukunft unserer Stadt braucht das Engagement der Bürgerinnen und Bürger, denn sie sind die eigentlich Handelnden" beschreibt Klaus Bechtel seine Ziele. Die Politik spielt dabei die größte Rolle. "Die Einbindung der Bürgerinnen und Bürger darf nicht mit der Wahl der Ratsmitglieder enden, sondern muss darüber hinaus gehen. Unser Ziel ist es, die Politik in unserer Stadt transparent und für jedermann erlebbar und nachvollziebar zu gestalten. Es muss deutlich werden, was vorher in den Ausschüssen gelaufen ist, bei welchen Themen aus welchen Gründen mit Diskussionen zu rechnen ist."

Die Einführung beginnt um 16.30 Uhr und findet auf der Zuschauertribrüne (im 2. Obergeschoss des Hertener Rathauses statt. Öffentliche Sitzungsunterlagen werden in Überdrucken zur Verfügung stehen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.



Stadt Herten

Kurt-Schumacher-Str. 2
45699 Herten
Telefon: 02366 303-0
Telefax: 02366 303-255

stadtverwaltung@remove-this.herten.de
www.herten.de