Diese Meldung ist vom 18.02.2016.
Möglicherweise sind die Inhalte nicht mehr aktuell. Unsere aktuellen Meldungen finden Sie hier.

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (8.KW)

Presse 18.02.2016

Jetzt noch anmelden!

Für die kommenden Wochen gibt es in einigen VHS-Kursen noch freie Plätze. Interessierte können sich jetzt noch anmelden.

„Frauen und Technik!“ – Wie Technik die Welt der Frau veränderte

„Frauen und Technik“ - zwei Dinge, die nicht zusammenpassen! Aber ist das wirklich so? Gemeinsam mit den Vortragenden können die Teilnehmenden auf diesem Rundgang in Herten entdecken, auf welche Weise Technik die Rolle der Frau im letzten Jahrhundert gewandelt und mitbestimmt hat. Welche Auswirkungen haben die Technisierung des Haushaltes, das Vordringen der Frauen in „Männerberufe“? Wie verändern die Forschung, der Computer, das Internet und soziale Netzwerke das Frauenbild und wie nehmen wir uns selber wahr?

Der Rundgang dauert ca. 1 ½ Stunden.

Geplante Stationen:

     

  • Städtisches Gymnasium Herten/ehem. Fabrik Schweißfurth: Frauen, Industrie, Forschung
  • VHS-Haus: Frauen, Bildung, Alltag und Technik
  • Ewaldstraße/Fachgeschäfte: Frauen, Haushalt und Technik
  • Glashaus/Hermannstraße: Frauen, Medien, Kino und Film
  •  

Nach dem Rundgang findet der Empfang anlässlich 30 Jahre Frauenkulturtage im Rathaus statt.

1221
Monika Engel / Kirsten Noetzel
Dienstag, 8. März 2016, 17.00 - 18.30 Uhr,
(2 UStd)
Treffpunkt: Eingang Städtisches Gymnasium Herten
entgeltfrei


Der PC - das (un)bekannte Wesen für Seniorinnen und Senioren ab 60

Dieser Kurs richtet sich an Menschen ab 60 Jahren und bietet einen Einstieg in die Nutzungsmöglichkeiten des Computers und des Internets. In diesem Kurs wird vermittelt, was alles dazugehört: Was ist Hardware, was ist Software und was macht das Betriebssystem? Worauf muss man achten, wenn man sich einen Computer zulegen will?

Schritt für Schritt lernen die Teilnehmenden die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten kennen. Was kann man alles mit dem Computer tun und was macht Spaß? Von der Erstellung eines Briefes bis hin zum Surfen im Internet lernen die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer die Vielfalt des Computers kennen.

Computerkenntnisse sind nicht erforderlich.

3745
Marianne Piller
dienstags 14.00 - 16.15 Uhr
ab 1. März 2016
6 Termine (18 UStd)
Rathausanbau
54,- € (erm. 41,- € / HP 32,- €)


Wenn Hunde spielen

Es macht Freude, spielenden Hunden zuzuschauen. Hin und wieder gibt es aber Momente, in denen aus Spiel Ernst wird und schon mal der eine oder andere Hund eine Verletzung davonträgt. Hätte man das Spiel vorher unterbrechen müssen oder regelt sich das von alleine? Ist ein Hund, der nicht spielen möchte, unnormal?

Gibt es im Spiel der Hunde Regeln und wenn ja, wie sehen die aus? Muss etwas beachtet werden, wenn Mensch und Hund miteinander spielen? Auf diese und weitere Fragen geht der Pädagoge und Hundetrainer Gerd Köhler in seinem Vortrag ein. Durch Fotos, Filmsequenzen und Zeitlupenstudien wird das Thema anschaulich präsentiert.

1955
Gerd Köhler
Donnerstag, 3. März 2016, 19.00 - 22.00 Uhr,
(4 UStd)
VHS-Haus (Kaminraum)
7,- € (Ermäßigung nicht möglich)

Bitte vorher anmelden, keine Abendkasse.


Argumente gegen Stammtischparolen — Erfolgreich gegen Palaver und Populismus
Eine Veranstaltung im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus

Stammtischparolen: Sie kommen plötzlich und meistens unvermittelt. Wer darauf reagieren will, fühlt sich häufig überrumpelt und überfordert. Was sind Stammtischparolen? Wie wirken sie? Warum gibt es sie überhaupt? Und was kann ihnen entgegengesetzt werden?

Antworten auf diese Fragen gibt diese Veranstaltung. Die Erkenntnisse beruhen auf mehrjährigen Erfahrungen mit einem Argumentationstraining gegen Stammtischparolen, das der Referent entwickelt und über Jahre erfolgreich im gesamten Bundesgebiet, in Österreich und der Schweiz durchgeführt hat. Es ist ein Angebot für jede und jeden, dem Populismus, Extremismus und Rassismus, der aus der „Mitte der Gesellschaft“ kommt, zu widersprechen.

1027
Klaus-Peter Hufer
Mittwoch, 9. März 2016, 18.00 - 20.30 Uhr,
(3 UStd)
VHS-Haus (Kaminraum)
entgeltfrei


Schwindel - die unterschätzte Plage (Vortrag)

Neue Behandlungskonzepte lassen viele Patientinnen und Patienten mit chronischem Schwindel auf eine schnelle und schmerzlose Hilfe hoffen. Die Behandlungsverfahren umfassen sogenannte Lagerungsmanöver, ein Schwindeltraining aber auch physiotherapeutische Maßnahmen zur Stabilisierung des Gleichgewichtsempfindens.

Wenn auch nicht immer eine Heilung erreicht werden kann, so ist es doch häufig möglich, die Beschwerden mit neuen Verfahren erheblich zu bessern. In dem Vortrag wird auf die verschiedenen Ursachen des Schwindels eingegangen. Darüber hinaus werden die Behandlungsmöglichkeiten umfassend dargestellt.

8025
Dr. med. Jörg Beautemps
Dienstag, 23. Februar 2016
19.00 - 20.30 Uhr
Glashaus (Vortragsraum UG)
entgeltfrei


Billard

"Billard ist die hohe Kunst des Vorausdenkens. Es ist nicht nur ein Spiel, sondern in erster Linie eine anspruchsvolle Sportart, die neben physischer Kondition das logische Denken eines Schachspielers und die ruhige Hand eines Konzertpianisten erfordert." (Albert Einstein)

Die Teilnehmenden lernen die faszinierende Seite des Billardsports kennen, bei dem Sie Konzentration, Geduld, Koordination und vorausschauendes Denken trainieren können. Billard kann man bei entsprechender körperlicher Fitness bis ins hohe Alter betreiben und auch die Geselligkeit kommt bei diesem Sport nicht zu kurz.

In diesem Kurs erfolgt eine Einführung in Theorie und Praxis der Billardsportarten. Die grundlegenden praktischen Ausführungen wie Körperhaltung, Queueführung, Grundstöße und Stoßtechnik in den Disziplinen Karambol- und Poolbillard werden erklärt und geübt.

9175
Billardclub Grüner Tisch
montags 19.00 - 21.00 Uhr
ab 7. März 2016
2 Termine (5 UStd)
Billardclub Grüner Tisch Buer 1931 e.V.
17,- € (Ermäßigung nicht möglich)


Trimnastik 45+

Herzinfarkt, Bluthochdruck, Herzinsuffizienz: Bei diesen Diagnosen verordnen Ärzte oder Reha-Kliniken den Patienten sportliche Betätigung. Ausdauertraining kann zu einer besseren Durchblutung der Gefäße führen sowie den Kreislauf und das Herz entlasten.

Unter Anleitung und Zuhilfenahme geeigneter Geräte lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre individuellen Ruhe-, Belastungs- und Erholungswerte bei sportlicher Betätigung kennen, um daraus ein dosiertes Heimtraining zu entwickeln. Allgemeine Übungen zur Kräftigung und Steigerung der Ausdauer sowie ganzheitliche Bewegungsspiele sollen nicht nur die Fitness fördern, sondern auch Freude an der Bewegung und am sportlichen Miteinander vermitteln.

Neue Interessentinnen und Interessenten können sich vor der Anmeldung zu den Kursen mit dem ärztlichen Kursleiter beraten. Dazu sind ggf. ärztliche Unterlagen mitzubringen.

8805
Klaus Hillebrand / Sabrina Schwan
montags 19.00 - 20.00 Uhr
ab 15. Februar 2016
15 Termine (20 UStd)
Theodor-Heuss-Hauptschule (Turnhalle)
60,- € (erm. 42,- € / HP 30,- €)


Türkische Küche - ganz fix!

Die Vielfältigkeit der türkischen Küche ist vielen bekannt, die Zubereitung aber oftmals zeitaufwendig. Manchmal muss es jedoch schnell gehen – schmecken soll es trotzdem. Die Teilnehmenden lernen an diesem Abend schnelle, leckere türkische Gerichte zubereiten. Nach dem Kochen bleibt ausreichend Zeit für das gemeinsame Essen und die Unterhaltung.

9565
Sengül Mizac
Mittwoch, 24. Februar 2016
18.00 - 22.00 Uhr
(5 UStd)
Küche Willy-Brandt-Realschule
22,- € (Ermäßigung nicht möglich)
einschl. 10,- € Umlage

Anmeldungen sind bei der VHS nur schriftlich bzw. persönlich möglich (online, per E-Mail unter vhs@herten.de oder per Anmeldekarte). Telefonisch werden nur Auskünfte erteilt.

Auskunft:
VHS Herten
Resser Weg 1
45699 Herten
Tel.: (0 23 66) 303 510
www.vhs-herten.de



Stadt Herten

Kurt-Schumacher-Str. 2
45699 Herten
Telefon: 02366 303-0
Telefax: 02366 303-255

stadtverwaltung@remove-this.herten.de
www.herten.de