Möglicherweise sind die Inhalte nicht mehr aktuell. Unsere aktuellen Meldungen finden Sie hier.
Anlässlich des Holocaust-Gedenktags am nächsten Wochenende laden die Schülerinnen und Schülern des Städtischen Gymnasiums unter dem Thema „Schau hin! Misch dich ein! Sage Nein!“ am Dienstag, 29. Januar, zu einer Gedenkveranstaltung ein. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können ab 19 Uhr im Glashaus daran teilzunehmen. Das Projekt „Demokratie leben!“ unterstützt die Aktion. Der Eintritt ist kostenlos.
Schülerinnen und Schüler gestalten das Programm
In Herten gestalten traditionell Schülerinnen und Schüler einer ausgewählten Schule die Gedenkveranstaltung im Glashaus. Zuvor beschäftigen sie sich im Unterricht mit dem Nationalsozialismus und erarbeiten ein Konzept für den Abend. So erinnern sie auf unterschiedlichste Weise an schreckliche Momente aber auch an den Widerstand in dieser Zeit, damit die Opfer des nationalsozialistischen Regimes nicht in Vergessenheit geraten.
Hintergrund: Holocaust-Gedenktag
Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, der Holocaust-Gedenktag, erinnert bundesweit an die Opfer des Nationalsozialismus. Er wurde 1996 durch den damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog eingeführt. Die Wahl fiel auf ein Datum, das symbolisch für den Mord an Millionen Unschuldiger steht: Am 27. Januar 1945 sind die letzten Überlebenden des Konzentrationslagers Auschwitz befreit worden.
Wer selbst etwas zur Erinnerung und zum Gedenken an die Opfer des Holocausts beitragen möchte, kann im Stadtgebiet vom 27. bis 29. Januar die eingelassene Gedenkplatten, die an die Hertener Opfer des Naziregimes erinnern, säubern und dort eine weiße Rose niederlegen.
Für weitere Informationen steht Sabine Weißenberg vom Kulturbüro gerne unter der Telefonnummer (0 23 66) 303 541 oder unter s.weissenberg@ zur Verfügung. herten.de
Stadt Herten
Kurt-Schumacher-Str. 2
45699 Herten
Telefon: 02366 303-0
Telefax: 02366 303-255
stadtverwaltung@ herten.de
www.herten.de