Diese Meldung ist vom 19.04.1999.
Möglicherweise sind die Inhalte nicht mehr aktuell. Unsere aktuellen Meldungen finden Sie hier.

Richtfest an der Josefstraße

Presse 19.04.1999

Die Gestaltung des Stadtteilzentrums Disteln nimmt weitere Formen an. Nach nur 11-wöchiger Bauzeit feierte die Montan-Grundstücksgesellschaft mbH (MGG) gemeinsam mit Stadtdirektor Klaus Bechtel am 19. April 1999 das Richtfest für ...

Die Gestaltung des Stadtteilzentrums Disteln nimmt weitere Formen an. Nach nur 11-wöchiger Bauzeit feierte die Montan-Grundstücksgesellschaft mbH (MGG) gemeinsam mit Stadtdirektor Klaus Bechtel am 19. April 1999 das Richtfest für ein neues Geschäftshaus mit Einzelhandel und Arztpraxen. Dr. Ernst Martin Salewski, Geschäftsführer der MGG, begrüßte neben Vertretern aus der Politik auch die neuen Mieter des Gebäudes.

Wie bereits berichtet, siedeln sich in dem neuen Gebäude ein Getränkemarkt, eine Apotheke und eine Anwaltspraxis an. Der erste Spatenstich erfolgte im Februar 1999. Grund für die zügige Realisierung des Gebäudes ist die enge Zusammenarbeit zwischen MGG als Bauherrn und Kesting Massivhaus als Generalunternehmer. Die Fertigstellung ist für den 1. Juli 1999 vorgesehen. Die MGG investiert rund 1,8 Mio. DM in das neue Projekt.

Durch den Neubau wird das Stadtteilzentrum Herten-Disteln um ein weiteres Geschäftshaus ergänzt. Darüber hinaus kündigte Dr. Salewski eine zusätzliche Baumaßnahme für ein Einzelhandelsunternehmen im Sommer 1999 an. Dadurch wird die durch den Rückzug des Bergbaus freigewordene Fläche Zug um Zug in den Stadtteil integriert. Aufgrund der versetzten Anordnung der neuen und bestehenden Gebäude entsteht hier ein kleiner Platz zum Verweilen, der nach der Fertigstellung der Neubaumaßnahme durch die Stadt gestaltet wird.

Für die verbleibende Fläche des ehemaligen Bergbaustandortes erarbeiten Stadt Herten und MGG zur Zeit in einem Arbeitskreis ein Nutzungs- und Vermarktungskonzept. Insbesondere soll hier ein Angebot für Handwerker geschaffen werden. "Wir gehen davon aus, auch den noch verbleibenden Teil der ehemaligen Schachtanlage "Schlägel & Eisen 1 / 2" kurzfristig zu entwickeln. Denn durch die Ansiedlung von Einzelhandel und Handwerk können hier im Ortsteil Disteln neue Arbeitsplätze entstehen. Auf diesem Wege können wir einen weiteren Beitrag zum Strukturwandel insbesondere hier in der Emscher-Lippe-Region leisten", so Dr. Salewski.

Stadtdirektor Klaus Bechtel: "Der nur geringfügige Rückgang der Arbeitslosenzahlen in Herten um 0,3 % zeigt, wie dringend notwendig die Schaffung neuer Arbeitsplätze ist. Die weitere Entwicklung des Zechengrundstückes Disteln hat daher in der künftigen Zusammenarbeit mit der MGG hohe Priorität."



Stadt Herten

Kurt-Schumacher-Str. 2
45699 Herten
Telefon: 02366 303-0
Telefax: 02366 303-255

stadtverwaltung@remove-this.herten.de
www.herten.de