Möglicherweise sind die Inhalte nicht mehr aktuell. Unsere aktuellen Meldungen finden Sie hier.
"Regionen stärken Frauen" heißt eine Initiative des Ministeriums für Wirtschaft und Arbeit des Landes NRW, die Frauen neue berufliche Chancen bietet. In der Emscher-Lippe-Region haben sich verschiedene Stellen zusammengeschlossen, um den Frauen die Möglichkeiten der neuen Initiative zugänglich zu machen.
Acht Einrichtungen haben gemeinsam ein breit angelegtes Projekt gestartet, um Frauen, die am Arbeitsmarkt wieder Fuß fassen wollen, verschiedene Einstiegs-, Beratungs- und Qualifizierungsangebote machen zu können. Hinter dem Namen QUAFFEL (Qualifizierung- und Ausbildungsinitiative für Frauen in Emscher-Lippe), stehen mehrere Teilprojekte. Jedes einzelne wird von dem für den Teilbereich optimal geeigneten Projektpartner durchgeführt.
Beschäftigung, Ausbildung oder Qualifizierung ist in unterschiedlichen Berufsbereichen, je nach Eignung und Interesse der Teilnehmerinnen und dem Bedarf interessierter Arbeitgeber, möglich. Dem individuellen Bedarf jeder Frau kann dadurch Rechnung getragen werden.
REinit beispielsweise vermittelt junge Mütter in eine betriebliche Ausbildung mit verkürzter täglicher Arbeitszeit. Die schulische Ausbildung zur Kinderpflegerin, Erzieherin oder Heilerziehungspflegerin bietet das Berufskolleg an der Königstraße an. Kaufmännische Bildung, mit Zusatzqualifizierung zur Energieberaterin, SAP oder Sekretariatsbereich ist bei der GABS und dem bfw möglich. Damit fehlende Kinderbetreuung kein Hinderungsgrund für die Teilnahme darstellt, gehört auch das Tagesmütterprojekt der GAFÖG dazu. Frauen, die zurzeit noch keiner beruflichen Tätigkeit nachgehen können, weil sie z. B. eigene Kinder betreuen, haben hier die Möglichkeit, eine Tätigkeit innerhalb ihrer eigenen Wohnung nachzugehen.
Die einzelnen Projekte beginnen zu verschiedenen Terminen im Lauf des Jahres 2005. Voraussetzung für den Einstieg in eines der Teilprojekte ist die Teilnahme an einem sechswöchigen Vorschaltprojekt. Während dieser Theoriephase werden die persönlichen Voraussetzungen jeder einzelnen Teilnehmerin geprüft, grundlegendes Wissen vermittelt und Trainings in verschiedenen persönlichkeitsbildenden Bereichen durchgeführt.
Die Absolventinnen des Vorschaltprojekts, dem "Profiling und Bewerbungscoaching", das FAA, bfw und "Jugend in Arbeit" durchführen, werden entweder direkt in ein Arbeits- bzw. Ausbildungsverhältnis vermittelt oder sie gehen in eines der Teilprojekte. Während der gesamten Zeit ihrer Teilnahme am Projekt werden die Teilnehmerinnen intensiv begleitet und betreut.
Teilnehmen können alle Frauen, die keine Leistungen durch die Agentur für Arbeit (Arbeitslosengeld oder -hilfe) beziehen. Auch Frauen, die ab 2005 Anspruch auf Arbeitslosengeld II haben, können teilnehmen. Interessierte Frauen wenden sich an die kostenlose Hotline des bfw unter 0800 2391111.
Stadt Herten
Kurt-Schumacher-Str. 2
45699 Herten
Telefon: 02366 303-0
Telefax: 02366 303-255
stadtverwaltung@ herten.de
www.herten.de