Möglicherweise sind die Inhalte nicht mehr aktuell. Unsere aktuellen Meldungen finden Sie hier.

Das Thema "Pubertät" scheint offensichtlich vielen Eltern und ErzieherInnen auf den Nägeln zu brennen! Diejenigen, die aufgrund der hohen Nachfrage im August vergangenen Jahres keine Eintrittskarte mehr für die Lesung mit Jan-Uwe Rogge bekommen haben, können den bekannten Pädagogen und "Erziehungsberater mit Entertainerqualitäten" live erleben. Am Dienstag, dem 18. Januar 2000, 20 Uhr, stellt Jan-Uwe Rogge auf Einladung von Stadtbibliothek und Buchhandlung Droste noch einmal seinen Bestseller "Pubertät - Loslassen und Haltgeben" im Glashaus vor.
"Nicht nur die Kinder kommen in die Pubertät.. !" lautet treffend ein Kapitel in Rogges Buch. Die Pubertät ist mühsam für alle Familienmitglieder, nicht selten liegen die Nerven bloß. "Der Nervenkrieg muß nicht sein", sagt Jan-Uwe Rogge. Mit Pubertät läßt sich auch produktiv umgehen. Eltern dürfen in der Erziehung gerade nicht kapitulieren, sondern müssen sie im Gegenteil durch klare Vorgaben und Regeln weiterführen. Jugendliche brauchen Grenzen, um einen Spielraum für die Entfaltung ihrer Identität zu bekommen. Eltern müssen erkennen, daß in der Verweigerung ihrer pubertierenden Kinder der Wunsch verborgen liegt, sich auseinanderzusetzen, Grenzen auszutesten, Persönlichkeiten zu entwickeln. Erst dann läßt sich die Phase der Pubertät nicht nur als eine Zeit der Krisen und Kräche begreifen, durch die man hindurch muß, sondern als eine Zeit, in der man eine Vertrauensbasis für eine spätere Beziehung zwischen Eltern und erwachsenen Kindern schafft.
"Grenzen setzen in der Erziehung - sie zu erweitern und immer wieder neu festzusetzen" - ist das zentrale Thema des Autors pädagogischer Bestseller. Genau darum geht es auch bei diesem Vortrag über Machtkämpfe zwischen Eltern und ihren heranwachsenden Kindern.
Jan-Uwe Rogge, geboren 1947, ist verheiratet, hat einen Sohn und lebt in der Nähe von Hamburg. Er arbeitet freiberuflich als Familien- und Kommunikationsberater und in der Medienforschung. Seit über 15 Jahren führt er Elternseminare und Fortbildungsveranstaltungen durch, die sich großer Beliebtheit erfreuen. Seine Bestseller sind "Kinder brauchen Grenzen" und "Eltern setzen Grenzen".
Karten zu dieser Veranstaltung gibt es für 10 DM im Vorverkauf
- im Glashaus, Hermannstr. 16, Herten
- in der Buchhandlung Droste, Hermannstr. 21, Herten
- in den Buchhandlungen Attatroll und van Ahlen, Recklinghausen
und für 12 DM an der Abendkasse. Herten-Paß-InhaberInnen (nähere Informationen unter www.herten.de/buergerservice/probuerger/public/produkt_detail.cfm, SchülerInnen und StudentInnen zahlen 6,- DM.
Stadt Herten
Kurt-Schumacher-Str. 2
45699 Herten
Telefon: 02366 303-0
Telefax: 02366 303-255
stadtverwaltung@ herten.de
www.herten.de