Diese Meldung ist vom 03.11.2022.
Möglicherweise sind die Inhalte nicht mehr aktuell. Unsere aktuellen Meldungen finden Sie hier.

ÖKOPROFIT® Auszeichnung in der Martin-Luther-Europaschule in Herten

Presse 03.11.2022

14 Unternehmen aktiv gegen den Klimawandel, darunter BlueSens GmbH aus Herten

„Ökoprofit“ ist ein Kooperationsprojekt des Kreises mit den Städten, der örtlichen Wirtschaft und weiteren regionalen und überregionalen Partnern.
„Ökoprofit“ ist ein Kooperationsprojekt des Kreises mit den Städten, der örtlichen Wirtschaft und weiteren regionalen und überregionalen Partnern.
(v.l.n.r.) Bürgermeister Matthias Müller überreicht Dr. Udo Schmale sowie Sebastian Duzaar die Urkunde für die erfolgreiche Teilnahme am Projekt Ökoprofit gemeinsam mit Cornelius Laser vom NRW-Umweltministerium sowie Landrat Bodo Klimpel und Christine Sommer als Vertreterin von Schirmherr Martin Brambach.
(v.l.n.r.) Bürgermeister Matthias Müller überreicht Dr. Udo Schmale sowie Sebastian Duzaar die Urkunde für die erfolgreiche Teilnahme am Projekt Ökoprofit gemeinsam mit Cornelius Laser vom NRW-Umweltministerium sowie Landrat Bodo Klimpel und Christine Sommer als Vertreterin von Schirmherr Martin Brambach.

Am Donnerstag, 20. Oktober, war es wieder soweit: 14 ÖKOPROFIT® Unternehmen aus dem Kreis Recklinghausen feierten ihre großartigen Projektergebnisse gemeinsam mit Landrat Klimpel, den Bürgermeistern Matthias Müller (Herten), Andreas Stegemann (Haltern am See) und Tobias Dora (Datteln). Die bekannte Schauspielerin Christine Sommer vertratt den erkrankten Schirmherren Martin Brambach als Mahnerin und Mutmacherin. In den aktuellen Zeiten ist es mehr denn je nötig, sich krisenfest aufzustellen.

Das heißt, möglichst selber erneuerbare Energien zu erzeugen, Effizienzmaßnahmen umzusetzen und dabei den Klimawandel fest im Blick zu behalten. In dieser Dekade des Handelns sind die Unternehmen angetreten, um sich mit ÖKOPROFIT® nach den Sustainable Development Goals (SDG) der UN auszurichten und nachhaltig zu wirtschaften.

Übergeordnetes Ziel aller Teilnehmenden ist es, am Ende des Projektes möglichst viel CO2 einzusparen und damit dem Klimawandel engagiert entgegenzutreten. Seit dem Jahr 2004 läuft ÖKOPROFIT® im Kreis, und die Energiesparmaßnahmen von allen 146 bisher beteiligten Unternehmen haben insgesamt schon zu einer Reduktion von 26.497 t CO2/a geführt. Dazu hat die jetzige Runde wieder einen starken Beitrag geleistet: Allein in diesem Projektjahr konnten 1,4 Mio kWh Energie und über 1.200 t CO2 eingespart werden. Insgesamt rund 1.700 kWp wurden bzw. werden von den Beteiligten auf‘s Dach gesetzt, was zu einer höheren Energieautarkie und zu konkreten Schritten gegen den Klimawandel führt. Mit den neuen Photovoltaikanlagen können rund 1,5 Mio kWh Solarstrom erzeugt werden. Darüber hinaus sparte die Projektgruppe 29 t Abfall ein und 1.200 m3 Wasser.

Im August vergangenen letzten Jahres gestartet, lief die ÖKOPROFIT® Runde in einer bewährten Kooperation zwischen dem Kreis Recklinghausen als Projektleitung, der Handwerkskammer Münster, Effizienz-Agentur NRW und GELSENWASSER und den beteiligten Kommunen Datteln, Dorsten, Haltern am See, Herten, Marl, Oer-Erkenschwick und Recklinghausen sowie der ausführenden Nachhaltigkeitsberatung B.A.U.M. Consult.

Aus Herten war die BlueSens GmbH dabei. Seit über zwanzig Jahren am Markt und mit unzähligen Sensoren im Umlauf weltweit hat sich BlueSens als Sensorspezialist für die Abgasanalytik im Bereich Bioprozesstechnik fest am Markt etabliert. Im Rahmen von Ökoprofit hat das Unternehmen den Versand der Produkte auf den CO²-neutralen Versand umgestellt sowie unter anderem die Lüftungsanlage mit einer Wärmerückgewinnung installiert. Bereits umgesetzt hatte BlueSens die Installation einer Ladestation für die beiden E-Firmenfahrzeuge. Beim geplanten Anbau entsteht ein Gründach. Zudem wird in 2023 das Re-Use-Prinzip bei Edelstahlkomponenten eingeführt, das bedeutet, dass die Kundschaft alte Sensoren an Blue Sens zurückschicken. Die darin enthaltenen Edelstahlkomponenten werden beim Bau neuer Sensoren wiederverwendet. Geschäftsführer Dr. Udo Schmale: „Durch Ökoprofit erhielten wir neue Impulse und eine bessere Organisation unserer Projekte.“

Bürgermeister Matthias Müller freut sich über das Engagement von BlueSens und den weiteren teilnehmenden Betrieben: „Die Maßnahmen der teilnehmenden Unternehmen zum Umweltschutz und zur Ressourceneffizienz sind ein wichtiger Baustein für das Gelingen der Klima- und Energiewende vor Ort. Die Vielfalt der Ideen und Maßnahmen bei Ökoprofit ist vorbildlich und nachahmenswert.“

Der große Projekterfolg gründet sich auf das engagierte Umsetzen vielfältiger Maßnahmen. Vom „klassischen ÖKOPROFIT®“ durch den Einsatz moderner LED-Technik oder einer 4,5 Grad Temperaturabsenkung im Schwimmbad über die Reduktion von Verpackung durch Re-Use, eine Essensreste-Challenge zur Vermeidung von Speiseresten bis hin zur kostenintensiven Anschaffung eines wasserstoffbetriebenen Abfallsammelfahrzeugs. Der Bau neuer Fahrradunterstände und Biodiversitätsmaßnahmen wie Insektenhotels oder das Anlegen von Blumenwiesen, um nur einige wenige der insgesamt 110 Maßnahmen der Beteiligten zu nennen. Dazu kommen organisatorische Maßnahmen im Bereich der Prozessoptimierung und der Sensibilisierung von Mitarbeitenden, die zu verbessertem Nutzerverhalten führen. Insgesamt wurden in den Unternehmen 3.225 Mitarbeitende und 1.042 Schüler*innen und Kinder von ÖKOPROFIT® Vest Recklinghausen erreicht. All das kann in der Broschüre 2022 im Detail nachgelesen werden.

Ausgezeichnete Unternehmen und Einrichtungen

- Abenhardt GmbH & Co. KG, Datteln
- TOTAL SAFETY GmbH, Dorsten
- BlueSens gas sensor GmbH, Herten
- Ernst-Immel-Realschule, Marl
- Exner Fashion GmbH, Oer-Erkenschwick
- Kindertagesstätte Budenzauber, Marl
- Kommunaler Servicebetrieb Datteln
- Martin Buber Schule, Marl
- LANUV-Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Recklinghausen
- Volksbank Südmünsterland-Mitte eG, Haltern am See
- Friedrich PICARD GmbH & Co. KG, Bochum
- KSR, Recklinghausen (Rezertifizierung)
- Grundschule Sickingmühle, Marl (Rezertifizierung)
- IGBCE Adolf-Schmidt-Bildungszentrum, Haltern am See (Rezertifizierung)

Kontakt
Jutta Emming,
Kreis Recklinghausen,
Telefon: 02361 53-6033
E-Mail: jutta.emming@remove-this.kreis-re.de

Pressekontakt

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Telefon: 02366 303-180, pressestelle@herten.de


Stadt Herten

Kurt-Schumacher-Str. 2
45699 Herten
Telefon: 02366 303-0
Telefax: 02366 303-255

stadtverwaltung@remove-this.herten.de
www.herten.de