Diese Meldung ist vom 01.02.2018.
Möglicherweise sind die Inhalte nicht mehr aktuell. Unsere aktuellen Meldungen finden Sie hier.

Neuausrichtung des Wochenmarktes in Herten-Mitte

Presse 01.02.2018

Rat beschließt über Ausschreibung

Der Hertener Wochenmarkt findet dienstags und freitags von 8 bis 13 Uhr auf dem Marktplatz statt. Hier können Sie frische Produkte, Pflanzen oder Kurzwaren kaufen. Aufgrund verschiedener Feiertage, wie z.B. Ostern oder Weihnachten, kann sich der Markttag
Der Hertener Wochenmarkt findet dienstags und freitags von 8 bis 13 Uhr auf dem Marktplatz statt. Hier können Sie frische Produkte, Pflanzen oder Kurzwaren kaufen. Aufgrund verschiedener Feiertage, wie z.B. Ostern oder Weihnachten, kann sich der Markttag um einen Tag verschieben.

Der Hertener Wochenmarkt ist ein wesentlicher Bestandteil des städtischen Lebens und ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Er stärkt die Attraktivität der Innenstadt, deren Nahversorgungsqualität und erhöht die Besucherfrequenz für den ortsansässigen Handel. Allerdings hat sich der Charakter des Wochenmarktes in den letzten Jahren spürbar verändert.

Besonders die traditionellen Warenanbieter aus dem Frischebereich, wie z. B. Obst- und Gemüsehändler, haben sich mehr und mehr zurückgezogen und ihre Stände aufgegeben. Alle bisherigen Anstrengungen seitens der Verwaltung sowie der Markhändlerinnen und -händler konnten diese Entwicklung nicht aufhalten. „Durch veränderte Ernährungs- und Konsumgewohnheiten, gewandelte Lebens- und Arbeitsmodelle und den demographischen Wandel muss das Konzept des Wochenmarktes überdacht werden. Hier gilt es, die Dinge ,in die Hand zu nehmen‘, neue Zielgruppen zu erschließen und mit angepassten Konzepten den Wochenmarkt deutlich zu stärken“, so Bürgermeister Fred Toplak.

Deshalb möchte die Stadt Herten neue Wege gehen und schlägt der Politik vor, in enger Abstimmung mit den Markthändlerinnen und -händlern , einen professionellen Anbieter zu gewinnen, der mit Erfahrung, Kontakten und Fachwissen den Hertener Wochenmarkt stärkt. Am 21. Februar entscheidet der Rat abschließend über dieses Vorhaben.

Die Bewirtschaftung des Wochenmarktes soll zunächst befristet bis Ende 2020 ausgeschrieben werden, so dass die Beteiligten nach Ablauf dieser Probephase entscheiden können, wie es weitergehen soll. Während dieses Zeitraumes bleiben die Gebühren für die Markthändlerinnen und -händler unverändert.

„Wir beabsichtigen damit die Erhaltung und Stärkung des Wochenmarktes. Es geht darum, den Wochenmarkt attraktiver zu machen, neue Kunden zu gewinnen und dadurch auch eine zusätzliche Belebung der Innenstadt zu erreichen“, so die Fachbereichsleiterin für Ordnung und Feuerschutz, Annegret Sickers.

Die Verwaltung hat im Vorfeld die Markthändlerinnen und -händler zu einer Informationsveranstaltung eingeladen, um sie in den Prozess und die Überlegungen. auch im Zuge des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (INSEK), miteinzubinden. Der Hertener Wochenmarkt soll zunächst an seinem bisherigen Standort bleiben. Auch eine räumliche Ausweitung des Marktes in angrenzende Bereiche, wie z. B. dem Antoniusplatz ist denkbar. Die bisherigen Markttage, Dienstag und Freitag, mit den bestehenden Marktzeiten sollen zunächst beibehalten werden.

„Neben einem ,herkömmlichen‘ Wochenmarkt kann das Konzept auch besondere Marktformate, wie beispielsweise einen Bauernmarkt, Biomarkt, einen Markt für Regionale Produkte o.ä. umfassen. Denkbar wäre auch, den Wochenmarkt mit weiteren Veranstaltungen, wie z. B. einem italienischen Markt, saisonalen Märkten oder anderen Themenmärkten zu verknüpfen“, so Annegret Sickers.

Pressekontakt

Stadt Herten, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Calina Herzog, Telefon: 0 23 66 / 303 393, c.herzog@herten.de


Stadt Herten

Kurt-Schumacher-Str. 2
45699 Herten
Telefon: 02366 303-0
Telefax: 02366 303-255

stadtverwaltung@remove-this.herten.de
www.herten.de