Lesung „Ein Muslim auf dem Jakobsweg“

09.05.2025

Pilgererfahrung der anderen Art bei der VHS Herten

Mouhanad Khorchide, Autor des Buchs „Ein Muslim auf dem Jakobsweg“. (Foto:  Peter Grewer)
Mouhanad Khorchide, Autor des Buchs „Ein Muslim auf dem Jakobsweg“. (Foto: Peter Grewer)

Pilgern ist in allen Weltreligionen eine Selbstverständlichkeit. Für viele Pilgernde ist bereits der Weg das Ziel. Sie sind Suchende. Sie wollen auf ihrer Reise ihren Glauben ergründen. Doch gilt das tatsächlich nicht für alle. Der islamische Theologe Mouhanad Khorchide machte auf dem Jakobsweg irritierend andere Erfahrungen und liest am Dienstag, 20. Mai, um 19 Uhr im Glashaus Herten aus seinem Buch und erzählt von seinen Erlebnissen.

Mindestens einmal im Leben sollte jeder Muslim die Kaaba in Mekka umrundet haben. Doch im Christentum sieht es anders aus. Um die Unterschiede herauszufinden, wollte der islamische Theologe Mouhanad Khorchide den Geheimnissen des Jakobswegs auf die Spur kommen. Er kaufte sich ein Paar Wanderschuhe, setzte sich ins Flugzeug und machte erst einmal alles falsch. Denn das Pilgern nach Santiago de Compostela ist etwas ganz anderes als die Hadsch der Muslime. Viele Menschen, die er auf seinem Weg traf, waren keine gläubigen Christen. Vielen ging es darum, den Alltagsstress zu vergessen und den Kopf freizubekommen. „Die Motive, den Weg ins spanische Santiago de Compostela zu gehen, sind überwiegend weltlich, als dass sie mit Gott oder mit Religion zu tun hätten”, stellte der praktizierende Muslim erstaunt fest.

Humorvoll erzählt Khorchide von seinen Wegen und Irrwegen auf dem Camino, von Begegnungen und Gesprächen und davon, wie das Wandern auf dem Jakobsweg eine Reise ins eigene Ich wurde, die ihn nicht nur das Christentum, sondern auch den Islam noch einmal neu erleben ließ.

Mouhanad Khorchide ist wissenschaftlicher Leiter am Zentrum für Islamische Theologie der in Münster ansässigen Forschungsstelle „Islam und Politik“. Die Forschungsstelle untersucht das Verhältnis von Islam und Muslimen zur Politik. Er ist zudem Mitglied der neunköpfigen „Task Force Islamismusprävention“, die am 1. Oktober 2024 im Bundesministerium des Innern und für Heimat unter Leitung von Bundesinnenministerin a. D. Nancy Faeser ihre Arbeit aufgenommen hat. Die Taskforce setzt sich intensiv mit der Erarbeitung von Handlungsempfehlungen im Bereich der Präventions- und Distanzierungsarbeit auseinander, insbesondere auch mit der Bekämpfung der Online-Radikalisierung junger Menschen.

Anmeldungen nimmt die VHS Herten während der Öffnungszeiten persönlich im VHS-Haus und telefonisch unter 02366 303-581 sowie online unter www.vhs-herten.de entgegen.

Der Eintritt beträgt 5 Euro, ermäßigt 3,50 Euro.
Karten sind im Glashaus, in der VHS und dem Buchladen Atatroll erhältlich.

Pressekontakt

Stadt Herten, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Marco Baron, Telefon: 02366 303-408, m.baron@herten.de


Stadt Herten

Kurt-Schumacher-Str. 2
45699 Herten
Telefon: 02366 303-0
Telefax: 02366 303-255

stadtverwaltung@remove-this.herten.de
www.herten.de