Diese Meldung ist vom 27.02.2020.
Möglicherweise sind die Inhalte nicht mehr aktuell. Unsere aktuellen Meldungen finden Sie hier.

Landesweite Sirenenprobe am 5. März

Presse 27.02.2020

Alle Standorte im Kreis gibt es auf regioplaner.de

Grundsätzlich gibt es unterschiedliche Signale und Bedeutungen der Sirenen-Warntöne: Eine Minute auf- und abschwellender Ton: Gefahr! Fenster und Türen schließen und das Radio einschalten. / Eine Minute Dauerton: Entwarnung, die Gefahr ist vorüber. /
Grundsätzlich gibt es unterschiedliche Signale und Bedeutungen der Sirenen-Warntöne: Eine Minute auf- und abschwellender Ton: Gefahr! Fenster und Türen schließen und das Radio einschalten. / Eine Minute Dauerton: Entwarnung, die Gefahr ist vorüber. / 3 mal 15 Sekunden Dauerton mit Unterbrechungen: Einsatzalarm für die Feuerwehr.

Im Kreis Recklinghausen und in ganz NRW werden am Donnerstag, 5. März 2020, um 10 Uhr die Sirenen heulen. Dabei handelt es sich um einen Probealarm. Er soll die Bedeutung der Sirenensignale in der Öffentlichkeit bekannter machen, damit die Bevölkerung bei Gefahrgutunfällen und großen Schadenslagen, aber auch bei den regelmäßig stattfindenden technischen Prüfungen der vorhandenen Sirenen wissen, was die jeweiligen Signale bedeuten.

Der Probealarm wird auch über die Warn-App NINA angekündigt. Sie ist für die Betriebssysteme iOS (ab Version 10.0) und Android (ab Version 4.2) kostenfrei erhältlich über iTunes und den Google play Store. Über diese App wird bei Schadstoffaustritten und Großbränden gewarnt, aber auch bei Bombenentschärfungen oder anderen akuten Gefahren.

Nach derzeitigem Stand ist die Warnung der Bevölkerung über insgesamt 83 Sirenen in allen Städten im Kreis Recklinghausen mit Ausnahmen von Recklinghausen möglich. Je nach Ausbaustufe des Sirenennetzes werden aber nicht überall Sirenen zu hören sein, da sich das Sirenennetz noch im Aufbau befindet. Die Warn-App NINA warnt und informiert im gesamten Kreisgebiet. 

Signalfolge und Bedeutung 

Zuerst wird das Signal mit der Bedeutung „Entwarnung“ (1 Minute Dauerton) ausgelöst. Danach erfolgt ein 1-minütiger auf- und abschwellender Heulton mit der Bedeutung „Radio einschalten und auf Durchsagen achten“. Zum Abschluss erfolgt nochmals ein 1-minütiger Dauerton mit der Bedeutung „Entwarnung“.

Die unterschiedlichen Sirenen-Töne können sich Interessierte auf der Seite des Innenministeriums anhören: https://www.im.nrw/themen/gefahrenabwehr/warnung-und-sirenen/sirenen

Hintergrund

Nach Vorgaben des Warnerlasses NRW wird an jedem ersten Donnerstag im März und September um 10 Uhr wird ein landesweiter Probealarm ausgelöst. Die Signale entsprechen dem Warnerlass.

Die Standorte der aktuell einsetzbaren Sirenen im Kreis Recklinghausen gibt es auf einer Regioplaner-Karte im Internet. Dort sind auch die Sirenenstandorte aus Bottrop und Gelsenkirchen hinterlegt:

https://www.regioplaner.de/struktur-daten/oeffentliche-einrichtungen/sirenenstandorte

Mehr Infos zur Warn-App NINA gibt es auf der Seite des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe: https://www.bbk.bund.de/DE/NINA/Warn-App_NINA.html

Herausgeber:
Kreis Recklinghausen
Öffentlichkeitsarbeit
45655 Recklinghausen
Telefon: 0 23 61 / 53 45 12
Web: http://www.kreis-re.de
E-Mail: svenja.kuechmeister@remove-this.kreis-re.de

http://www.kreis-re.de

Pressekontakt

Stadt Herten, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Anika Meierhenrich, Telefon: 0 23 66 / 303 357, a.meierhenrich@herten.de


Stadt Herten

Kurt-Schumacher-Str. 2
45699 Herten
Telefon: 02366 303-0
Telefax: 02366 303-255

stadtverwaltung@remove-this.herten.de
www.herten.de