Möglicherweise sind die Inhalte nicht mehr aktuell. Unsere aktuellen Meldungen finden Sie hier.
Hertener Adoptiv- und Pflegeeltern haben die Möglichkeit, an einer von Pflegekinderdienst/Adoptionsstelle der Stadt Herten gemeinsam mit anderen Pflegekinderdiensten aus dem Kreis Recklinghausen organisierten Fortbildungsveranstaltung teilzunehmen. Die am Samstag, dem 20. November 2004 in der Zeit von 9.30 bis 17.00 Uhr stattfindende Veranstaltung trägt den Titel "Miteinander reden - Voneinander lernen - ich erzähle aus meinem Leben".
Der Referent Kurt Sternberger wird gemeinsam mit einer Gruppe Jugendlicher und junger Erwachsener, die selbst in Adoptiv- und Pflegefamilien aufgewachsen sind, den Tag gestalten. Diese werden von ihren jeweiligen Erfahrungen berichten, als Kind in einer Familie aufzuwachsen, die nicht die leibliche ist. Unterschiedliche Verläufe des Zusammenlebens mit Pflege- oder Adoptiveltern werden vorgestellt und viel Anlass zum Nachdenken und zum Gespräch bieten.
Die Teilnehmer erhalten so die Möglichkeit, sich über ihre eigenen Erlebnisse und Gefühle im Zusammenhang mit ihren angenommenen Kindern auszutauschen und mit der Referentengruppe hoffentlich in eine rege Diskussion zu kommen.
Das Angebot richtet sich an Pflege- und Adoptiveltern aus Recklinghausen, Dorsten, Datteln, Castrop Rauxel und Herten. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, handelt es sich um eine nicht öffentliche Veranstaltung. Die Kosten werden bis auf einen kleinen Teilnehmerbeitrag hauptsächlich durch die beteiligten Städte getragen.
Neben einem Gruppensupervisionsangebot sowie dem Seminar für Bereitschaftspflege ist dies nun die dritte Veranstaltung in diesem Jahr, die der Hertener Pflegekinderdienst zur Fortbildung "seiner" Pflege- und Adoptiveltern anbietet.
Bei Interesse sind Informationen über die Elternbildungsveranstaltung bei den MitarbeiterInnen des Hertener Pflegekinderdiensts zu erhalten.
Stadt Herten
Kurt-Schumacher-Str. 2
45699 Herten
Telefon: 02366 303-0
Telefax: 02366 303-255
stadtverwaltung@ herten.de
www.herten.de