Diese Meldung ist vom 14.11.2016.
Möglicherweise sind die Inhalte nicht mehr aktuell. Unsere aktuellen Meldungen finden Sie hier.

Immer wieder an Opfer erinnern

Presse 14.11.2016

Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag in Herten

In Herten-Mitte gedachten Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit Bürgemeister Fred Toplak am gestrigen Volkstrauertag, 13. November, der Opfer von Krieg und Gewalt, Terrorismus und politischer Verfolgung.
In Herten-Mitte gedachten Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit Bürgemeister Fred Toplak am gestrigen Volkstrauertag, 13. November, der Opfer von Krieg und Gewalt, Terrorismus und politischer Verfolgung.
Nach der Kranzniederlegung lasen Schülerinnen und Schüler der Willy-Brandt-Schule unter anderem Originalbriefe Überlebender der beiden Weltkriege vor.
Nach der Kranzniederlegung lasen Schülerinnen und Schüler der Willy-Brandt-Schule unter anderem Originalbriefe Überlebender der beiden Weltkriege vor.
Musikalisch wurde der Volkstrauertag unter anderem vom Gemischten Chor Herten begleitet.
Musikalisch wurde der Volkstrauertag unter anderem vom Gemischten Chor Herten begleitet.
Bürgermeister Fred Toplak und Peter Ziegel vom Sozialverband VdK gedenken am Mahnmal der Opfer von Krieg und Gewalt.
Bürgermeister Fred Toplak und Peter Ziegel vom Sozialverband VdK gedenken am Mahnmal der Opfer von Krieg und Gewalt.

„Am Volkstrauertag wird uns noch einmal in besonderer Weise bewusst, dass Kriege und Terror nach wie vor das menschliche Leben bestimmen“, so Bürgermeister Fred Toplak. In Herten-Mitte gedachten Bürgerinnen und Bürger am gestrigen Volkstrauertag, 13. November, der Opfer von Krieg und Gewalt, Terrorismus und politischer Verfolgung. Am Ehrenmal am Margarete-Stein-Platz fand mit Unterstützung der Schülerinnen und Schüler der Willy-Brandt-Schule eine bewegende Veranstaltung statt.

Fred Toplak machte deutlich: „Wir leben aktuell in Frieden und Freiheit. Dafür müssen wir zweifelsohne dankbar sein. Wir dürfen aber niemals vergessen, dass dieser Frieden keine Selbstverständlichkeit ist!“ Deshalb sei es besonders wichtig, sich an Tagen wie dem Volkstrauertag, immer wieder zur erinnern. „Nur so kann sichergestellt werden, dass sich die Grausamkeit des Nationalsozialismus nie wiederholen wird und Deutschland dauerhaft ein friedliches Land bleiben kann“, betonte Fred Toplak.

Nach der Kranzniederlegung lasen Schülerinnen und Schüler der Willy-Brandt-Schule unter anderem Originalbriefe Überlebender der beiden Weltkriege vor. Musikalisch wurde der Volkstrauertag vom Gemischten Chor Herten und einem Trompetenspieler begleitet.

Im Anschluss an die Gedenkveranstaltung bot Stadtarchiv-Leiterin Kirsten Noetzel einen Stadtrundgang an. Hier erläuterte sie die historischen Zusammenhänge der NSDAP-Zeit und das Ende des Zweiten Weltkrieges.

Pressekontakt

Pressestelle, Calina Herzog (Volontärin), Telefon: 0 23 66 / 303 393, c.herzog@herten.de


Stadt Herten

Kurt-Schumacher-Str. 2
45699 Herten
Telefon: 02366 303-0
Telefax: 02366 303-255

stadtverwaltung@remove-this.herten.de
www.herten.de