Diese Meldung ist vom 03.02.2006.
Möglicherweise sind die Inhalte nicht mehr aktuell. Unsere aktuellen Meldungen finden Sie hier.

HyChain-Minitrans - Offizielle Vertragsunterzeichnung in Brüssel

03.02.2006

Im Wettlauf um die wirtschaftliche Nutzung von Wasserstoff als alternativem Kraftstoff hat die Emscher-Lippe-Region künftig die Nase vorn: Gemeinsam mit vier Partnerregionen in Frankreich, Spanien und Italien sowie 25 Unternehmen und Institutionen hat sie sich mit dem 38 Mio. Euro schweren Zukunftsprojekt "HyChain-Minitrans" um Fördermittel der Europäischen Union beworben. Jetzt wurden in Brüssel offiziell die Kooperationsverträge unterzeichnet.

WiN- Geschäftsführer Bernd Groß unterzeichnete im Beisein von NRW Wirtschafts-Staatssekretär Dr. Jens Baganz, der Europaabgeordneten Jutta Haug, WiN- Aufsichtsratsvorsitzendem Dr. Ingo Westen, Landrat Jochen Welt sowie der Bürgermeister der Standortkommunen Herten und Marl, Dr. Uli Paetzel und Uta Heinrich, die Verträge.

Bürgermeister Paetzel ist sich sicher: "Das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zur weiteren Stärkung Hertens und der gesamten Emscher-Lippe-Region: Wir werden uns international auf einem der zukunftsträchtigsten Wirtschaftssektoren positionieren und so den Technologiestandort Herten weit über die regionalen Grenzen hinweg bekannt machen."

Das Projekt HyChain-Minitrans, eines der Leitprojekte der Generaldirektion Transport und Energie der Europäischen Kommission, beinhaltet den Test von rund 160 Klein- und Leichtfahrzeugen mit Brennstoffzellenantrieb sowie den Aufbau einer Wasserstofflogistik in den beteiligten Regionen. Für das auf fünf Jahre ausgelegte Projekt ist die WiN Emscher-Lippe GmbH als regionale Koordinationsstelle eingesetzt. Ihre Arbeit wird mit Fördermitteln der EU und mit Mitteln aus den "Zukunftsinvestitionen für den Kreis Recklinghausen (ZIRE)" finanziert.

Weitere HyChain-Partner in Deutschland sind die Air Liquide Deutschland GmbH (Düsseldorf/Marl), die Hydrogenics GmbH (Gladbeck), die Masterflex AG (Gelsenkirchen/Herten), sowie das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, das die wissenschaftliche Begleitung übernimmt. Im Rahmen des 3. Internationalen Deutschen Wasserstofftages auf der Messe E-world energy & water in Essen werden am 15. Februar das Projekt und die Fahrzeuge der Öffentlichkeit offiziell vorgestellt.



Stadt Herten

Kurt-Schumacher-Str. 2
45699 Herten
Telefon: 02366 303-0
Telefax: 02366 303-255

stadtverwaltung@remove-this.herten.de
www.herten.de