Diese Meldung ist vom 01.10.2001.
Möglicherweise sind die Inhalte nicht mehr aktuell. Unsere aktuellen Meldungen finden Sie hier.

Hervorragendes Klavierkabarett in Reinkultur

Presse 01.10.2001

So, als könne er kaum ein Wässerchen trüben stellt er sich am Donnerstag, 4. Oktober um 7nach8 im Glashaus vor: "Guten Abend, ich heiße Bodo Wartke, und wer sind Sie?". ...

So, als könne er kaum ein Wässerchen trüben stellt er sich am Donnerstag, 4. Oktober um 7nach8 im Glashaus vor: "Guten Abend, ich heiße Bodo Wartke, und wer sind Sie?". Charmant wickelt er sich sein Publikum um den kleinen Finger. Und dann beginnt er sein grausiges Werk!

Da sitzt ein junger Mann im dunklen Anzug ganz lässig am Klavier und berichtet. Und sein Vortrag ist auch noch gedichtet!

Er jazzt und bluest und singt, ja rappt fast schon, und haut dazu in die Tasten, als gäbe es kein Zubettgehen mehr.

Denn Bodo Wartke macht vor nichts Halt, kennt keine Gnade, kehrt Innerstes nach außen und misst jeden auch noch so tiefen Abgrund akribisch aus. Nicht, dass ihm dabei nichts heilig wäre! Stets bleibt die Würde seiner Figuren unangetastet.

Das macht auch die ruhigen und nachdenklichen Stücke so glaubhaft, Lieder, in denen Bodo Wartke sich in die Subjekte seiner Beobachtungen hineinstiehlt, ohne die Grenze zur Sentimentalität zu verletzen, ohne in die sogenannten "leisen Töne" zu verfallen. Grundsätzlich steht nur der Spaß im Vordergrund, Hoffnung und Versöhnlichkeit scheinen deutlich durch.

Bodo Wartke ist kein gemeiner Vorführer, eher schon ein Erzähler mit ausgeprägt subversivem Witz, einem Witz, der nicht irgendwo zwischen süffisantem Politkabarett und frivolem Chanson liegt, denn eher schon steht er, nämlich aufrecht und sicher über allzu Bekanntem, und für Bodo Wartke ganz eigene Unterhaltungsklasse: Klavierkabarett in Reinkultur!

Sein Programm "Ich denke, also sing´ ich" ist tierisch satirisch, kritisch politisch, chronisch ironisch und immer ein bißchen bissig. Die Presse schreibt: "... wenn sie wie dieses Jahr so beeindruckende Talente wie Bodo Wartke ausfindig macht, braucht einem um die deutsche Kleinkunst nicht bange zu sein."(NRZ), "...glänzendendes Entertainment" (Trottoir),

"gewitzt, raffiniert und talentiert.(...) Virtuos handhabt er den Reim" (Hamburger Abendblatt)

Eintrittskarten für diesen außergewöhnlichen Kleinkunstabend gibt es im Vorverkauf zum Preis von 22 Mark (AK 26 Mark) in Herten im Bürgerhaus Herten-Süd, Telefon 02366-307800; im Glashaus, Telefon 02366-303651 oder in der Hauptstelle der Volksbank, Telefon 02366-801137 sowie in Recklinghausen im Buchladen Attatroll, Telefon 02361-17002.



Stadt Herten

Kurt-Schumacher-Str. 2
45699 Herten
Telefon: 02366 303-0
Telefax: 02366 303-255

stadtverwaltung@remove-this.herten.de
www.herten.de