Diese Meldung ist vom 08.07.2003.
Möglicherweise sind die Inhalte nicht mehr aktuell. Unsere aktuellen Meldungen finden Sie hier.

Hertener Vitaltipp: Wie ernähre ich mich bei einer Gichterkrankung?

Presse 08.07.2003

Erhöhte Harnsäurewerte sind die Ursache für eine Gichterkrankung. Harnsäure entsteht im Körper als Abfallprodukt aus den Purinen.

Diese Harnsäure lagert sich als Kristall vorwiegend an den Gelenken der Zehen (Groß-Zehen-Grundgelenk), den Finger- und Kniegelenken, sowie in der Ohrmuschel als Ohr-Tophi an. Zudem kann es auch zu Ablagerungen in der Niere kommen (Gichtniere).

Die Anlagerungen können zu Entzündungen führen, die meist spontan als schmerzhafter Gichtanfall empfunden werden.

Sobald die Harnsäure im Blut über einen längeren Zeitraum erhöht ist, spricht man von einer Hyperurikämie.

Normalwert: 2 -6 mg%, Grenzwert: 8 mg%

Zur unterstützenden Behandlung durch die Ernährung sollten nachfolgende Prinzipien beachtet werden:

1. Max. 1 Fleischmahlzeit mit 100 - 125g Fleisch oder Wurstwaren, Wild, Geflügel oder Fisch

2. Purinreiche Lebensmittel wie Innereien, Ölsardinen, Sprotten, Sardellen, Fleischextrakte meiden

3. mind. 1,5- 2l Trinkflüssigkeit möglichst in Form von Mineralwasser, Tee, verdünnte Obst- und Gemüsesäften zuführen

4. kein Alkohol, dieser hemmt die Harnsäureausscheidung und enthält zum Teil selbst Purine ( Bier )

5. Normalgewicht anstreben, ggf. Gewichtsreduktion durchführen!

6. Festgelage vermeiden

7. Fettarme Lebensmittel bevorzugen

8. Kalorienreiche Lebensmittel vermeiden, auch Zucker und zuckerhaltige Lebensmittel

Unbedingt Vermeiden !!:

- Innereien und daraus hergestellte Produkte z.B. Gelbwurst, Leberwurst

- Krusten- und Schalentiere z. B. Krebse, Hummer, Muscheln, Krabben

- geräucherte Fischwaren aus der Gruppe der Makrelen z. B. Sardinen, Sardellen, Sprotten, Forelle

- Fleischextrakt z. B gek. Brühe zum Würzen, Würzmischungen wie z. B. Fondor

- Hefe als Fleischextrakt zum Abschmecken von Speisen; erlaubt: Hefeteig

- Gans, Ente

- Anchovis

- Alkohol

- weiße Bohnen

Mengenmäßig eingeschränkt:

- Fleisch, Fisch, Würstchen, Geflügel, Wild: 100 - 150g Gesamtmenge pro Tag

- Hülsenfrüchte ( außer weiße Bohnen )

- Gemüse mit mehr als 50 mg z. B. frische Erbsen, Broccoli, Champignons

 

Nachfolgend ein purinarmes Rezept zum Nachkochen:

 

Blumenkohlauflauf mit Nudeln

Für 6 Personen

Zutaten:

150 g Penne oder andere kurze Nudeln

600 g Blumenkohl, in Röschen zerteilt

1 EL Olivenöl

2 rote Zwiebeln , gehackt

2 Knoblauchzehen, feingehackt

80 g Butter

4 EL Mehl

1l fettarme Milch

200 g frisch geriebener Parmesan

30 g Basilikum, in feine Streifen geschnitten

2 Scheiben Brot, ohne Kruste (1 Tag alt)

1. Den Backofen auf 180°C vorheizen. Nudeln in einem großen Topf mit sprudelndem Salzwasser bißfest kochen und abgießen. Den Blumenkohl bißfest dämpfen oder garen. Dann Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch darin bei mittlerer Hitze weich dünsten und anschließend in einer Schüssel mit dem Blumenkohl vermengen.

2. Butter in einem großen Topf zerlassen. Mehl hineingeben und 1 Minute rühren. Nach und nach Milch angießen und unter ständigem Rühren erhitzen, bis die Sauce kocht und eindickt. Dann vom Herd nehmen; 125 g Käse und Basilikum einrühren. Blumenkohl, Nudeln und Zwiebeln in die Sauce geben und verrühren.

3. Die Blumenkohlmischung in eine große Auflaufform geben. Das Brot in große Würfel schneiden. In einer beschichteten Pfanne rösten und auf dem Auflauf verteilen. Mit dem restlichen Käse bestreuen und in 30-40 Minuten goldgelb überbacken.

Der Auflauf hat pro Person 564 kcal.

Guten Appetit!

Der aktuelle Hertener Vitaltipp kommt heute von Lisa Paul, Leiterin der Diätberatung des St. Elisabeth-Hospitals in Herten.

vital50plus



Stadt Herten

Kurt-Schumacher-Str. 2
45699 Herten
Telefon: 02366 303-0
Telefax: 02366 303-255

stadtverwaltung@remove-this.herten.de
www.herten.de