Möglicherweise sind die Inhalte nicht mehr aktuell. Unsere aktuellen Meldungen finden Sie hier.
Hohe Harnsäurewerte sind die Ursache einer Gichterkrankung. In unserer heutigen Ernährung überwiegen oft "saure" Lebensmittel wie Fleisch, Wurst, Weißmehlprodukte, Kaffee und Alkohol. Diese Ernährungsweise ist mit eine Ursache für die Entstehung erhöhter Harnsäurewerte im Blut.
Zum einen wird durch falsche Ernährung zu viel Harnsäure aus den Nahrungspurinen gebildet. Zum anderen begünstigen säuernde Lebensmittel das Ausfallen der Harnsäure, weil der pH- Wert im Organismus zu niedrig ist. Harnsäure ist im Zellwasser löslich. Wenn zuviel Harnsäure vorhanden ist und/oder der pH- Wert zu niedrig ist, fällt sie in Form von Kristallen, den sogenannten Harnsäuresteinen, aus. Diese spitzen Kristalle verursachen Schmerzen. Auch wenn man zu wenig trinkt oder fastet, fällt Harnsäure im Körper aus. Außerdem kann dadurch ein Gichtanfall ausgelöst werden.
Basische Lebensmittel schaffen Abhilfe
Basische Lebensmittel wie Obst und Gemüse kommen in unserer Ernährung zu kurz. Sie sind aber wichtig, um den Harn zu alkalisieren, und verhindern damit das Ausfallen von Harnsäurekristallen und Harnsäuresteinen.
Die deutsche Gesellschaft zur Ernährung empfiehlt zur gesunden Ernährung fünfPortionen Obst und Gemüse am Tag! Das schaffen die wenigsten.
Deshalb hier die wichtigsten Grundsätze bei Gicht:
1. Bringen Sie Ihren Säure- Basen- Haushalt ins Gleichgewicht!
- Essen Sie betont vegetarisch, d.h. viel Obst, Gemüse und Salate,
um den Harn alkalisch zu halten! - Säuernde Nahrungsmittel (nicht ratsam): Tierisches Eiweiß in Fleisch, Fisch, Eiern,Milchprodukte wie H-Milch, Sahne, Quark, Getreideprodukte wie Brot, Weizenmehl, Nudeln, Graupen, Reis, Nüsse, Getränke (sulfathaltiges Mineralwasser, Preiselbeersaft), Alkohol, Kaffee
- Basische Nahrungsmittel (empfehlenswert): vegetarische Lebensmittel wie Gemüse (besonders Gurken, Salat, Tomaten, Spinat, Bohnen, Kartoffeln, alle Obstsorten, alkalisierende Getränke (Zirrussäfte, bikarbonatreiches Mineralwasser)
2. Senken Sie den Purinanteil in Ihrer Nahrung!
- Fleischmenge reduzieren: max. 1 Fleischmahlzeit mit 100g Fleisch- oder Wurstwaren, Wild, Geflügel oder Fisch
- Keine purinreichen Lebensmittel wie Innereien, Ölsardinen, Sprotten, Sardellen, Fleischextrakte verzehren.
- Auf Alkohol verzichten, er hemmt die Harnsäureausscheidung und enthält zum Teil selbst Purine (Bier)
3. Beachten Sie folgende Prinzipien in der Ernährung:
- Mindestens 1,5-2 Liter Flüssigkeit in Form von Mineralwasser, Tee, verdünnte Obst- und Gemüsesäfte trinken
- Zu üppiges Essen vermeiden
- Fettarme Lebensmittel bevorzugen
- Kalorienreiche und zuckerhaltige Lebensmittel vermeiden
- Normalgewicht anstreben, Übergewicht vermeiden
Stadt Herten
Kurt-Schumacher-Str. 2
45699 Herten
Telefon: 02366 303-0
Telefax: 02366 303-255
stadtverwaltung@ herten.de
www.herten.de