Diese Meldung ist vom 15.06.1999.
Möglicherweise sind die Inhalte nicht mehr aktuell. Unsere aktuellen Meldungen finden Sie hier.

Hauptschulabschluss- und Fachoberschulreifeprüfung an der VHS Herten

Presse 15.06.1999

Das "Büffeln" nach Feierabend hat sich für die 12 VHS-Lehrgangsteilnehmer gelohnt.

Am 15. Juni 1999 - nach erfolgreich abgelegter Abschlussprüfung - konnten sie das langersehnte und mit viel Ausdauer ...

Frank Senner VHS Herten Studienleiter Berufl.Bild.
Frank Senner ist seit 1986 als Studienleiter bei der Volkshochschule Herten beschäftigt. Als gelernter Kaufmann und Lehrer für Wirtschaftslehre und Geschichte betreut er an der VHS die Studienbereiche "Schulabschlüsse" und "Bildung für den Beruf" sowie Sonderprojekte, wie z.B. die Mitarbeiterfortbildung, Firmenschulungen und die Integration neuer Medien (Intranet/Internet) in die Volkhochschulweiterbildungslandschaft. Frank Senner ist verheiratet und hat 2 Söhne.

Das "Büffeln" nach Feierabend hat sich für die 12 VHS-Lehrgangsteilnehmer gelohnt.

Am 15. Juni 1999 - nach erfolgreich abgelegter Abschlussprüfung - konnten sie das langersehnte und mit viel Ausdauer und Fleiß erarbeitete Zeugnis von Regierungsschuldirektor Franz-Josef Webbeler und VHS-Leiterin Helga Mensch-Link entgegennehmen.

Je nach Abschlussziel hat der Lehrgang für die 12 Hauptschulabschluss- und Fachoberschulreifeabsolventen ein bzw. zwei Jahre gedauert.

Gemeinsam auf der Schulbank gesessen haben: Hausfrauen, die den Schulabschluss als ersten wichtigen Baustein für den Wiedereinstieg in den Beruf benötigen und Arbeitslose, die durch den Schulabschluss bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben oder eine wichtige Eingangsqualifikation für Umschulungsmaßnahmen erwerben. Andere Teilnehmer kommen aus kaufmännischen und technischen Berufen und erwerben mit der Fachoberschulreife die Voraussetzung zum Besuch eines Lehrgangs zur Erlangung des Fach- oder des allgemeinen Abiturs (z. B. am Abendgymnasium).

Gerade die unterschiedliche Alters- und Berufsstruktur und die verschiedenen Motive und Ziele der Teilnehmer erzeugen ein abwechslungsreiches und vor allem ein produktives Lernklima im Lehrgang.

Neue Abendlehrgänge zur Vorbereitung auf den nachträglichen Erwerb von Schulabschlüssen beginnen nach den Sommerferien im August. Der Unterricht findet ab 19.00 Uhr statt, um Berufstätigen, Auszubildenden, aber auch Arbeitslosen, Hausfrauen und Wiedereinsteiger/innen die Teilnahme zu ermöglichen.

Der Lehrgang zum Erwerb des Hauptschulabschlusses endet bereits nach knapp einem Jahr vor den Sommerferien 2000.

Der Fachoberschulreifelehrgang dauert in der Regel zwei Jahre, kann aber unter Umständen bis auf ein Jahr verkürzt werden, wenn Vorleistungen (z. B. Hautpschulabschluss und Berufsausbildung) anerkannt werden können. Der Unterricht findet in Herten-Mitte statt, im ersten Jahr montags bis donnerstags, im zweiten Jahr montags bis freitags, jeweils von 19.00 - 22.00 Uhr. Unterrichtet werden Deutsch, Mathematik, Englisch, Geschichte/Politik, Biologie und Informatik als neues Wahlpflichtfach für die Fachoberschulreife.

Für Interessenten mit geringen schulischen Vorkenntnissen werden vorbereitende Grundkurse oder lehrgangsbegleitende Intensivkurse in einigen Fächern angeboten.

Neu ist ebenfalls ein Wochenendseminar zum Thema Lerntechniken, um den neuen Teilnehmern den Einstieg in das systematische Lernen zu erleichtern.

Das Lehrgangsangebot im Fachbereich Schulabschlüsse ist entgeltfrei, so dass für die Teilnehmer nur geringe Kosten für Lehrbücher entstehen. Beratungen und Anmeldungen sind ab sofort bei der VHS möglich. Interessenten sollten sich dann direkt an den zuständigen Studienleiter Frank Senner wenden, um einen Beratungs- und Anmeldetermin zu vereinbaren (0 23 66/303-510).



Stadt Herten

Kurt-Schumacher-Str. 2
45699 Herten
Telefon: 02366 303-0
Telefax: 02366 303-255

stadtverwaltung@remove-this.herten.de
www.herten.de