Möglicherweise sind die Inhalte nicht mehr aktuell. Unsere aktuellen Meldungen finden Sie hier.
Alle zwei Jahre findet die Konferenz statt, bei der sich Wissenschaftler und Ingenieure über die neuesten Entwicklungen und Pläne der Wasserstoffbranche austauschen. Das Besondere am diesjährigen Standort ist, dass sich das Ruhrgebiet als führende Region in der Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologie positionieren kann. Deshalb stellt unter anderem der h2-netzwerk-ruhr-Vorsitzende Volker Lindner gemeinsam mit seinem Stellvertreter Emanuel Grün verschiedene Projekte der Branche vor.
Auch den Eröffnungsabend am 16. Mai, die "Welcome Reception", hat das h2-netzwerk-ruhr aktiv mitgestaltet: hier bekommen die Gäste einen Überblick über die touristischen, kulturellen und technologischen Highlights der Region.
Diese können die Teilnehmer bei Ausflügen zu den verschiedenen Wasserstoffstandorten im Umkreis kennenlernen, zum Beispiel das Zentrum für Brennstoffzellentechnologie in Duisburg, die Kläranlage der Emschergenossenschaft in Bottrop und das Hertener Wasserstoff-Kompetenz-Zentrum.
Einige der Unternehmen werden dem Fachpublikum am 21. Mai im Rahmen der "Technical Tours" vorgestellt. Die Teilnehmer erwartet dann ein Einblick in die örtliche Forschung, verschiedene Verfahrensansätze zur regenerativen Wasserstofferzeugung sowie Kenntnisse über Hochdrucktechnik.
Stadt Herten
Kurt-Schumacher-Str. 2
45699 Herten
Telefon: 02366 303-0
Telefax: 02366 303-255
stadtverwaltung@ herten.de
www.herten.de