Diese Meldung ist vom 06.05.2004.
Möglicherweise sind die Inhalte nicht mehr aktuell. Unsere aktuellen Meldungen finden Sie hier.

"Goldene Falte 2004" geht an Bürgermeister Klaus Bechtel

Presse 06.05.2004

Eine besondere Ehrung bekommt Bürgermeister Klaus Bechtel am Mittwoch, 12. Mai. Das Büro gegen Altersdiskriminierung "Baldis" verleiht ihm für die Projektidee "vital50plus" die "Goldene Falte."

 

Mit einem Augenzwinkern, aber durchaus auch ...

Goldene Falte (05.04)
Freuen sich auf die Preisverleihung in Herten: (v.l.) Ulrike Speckmann, Hanne Schweizer (beide Baldis) und Susanne Barth, Projektleiterin "vital50plus".
Klaus Bechtel, Bürgermeister
Klaus Bechtel ist seit Oktober 1999 Bürgermeister der Stadt Herten. Seit 1994 war er Stadtdirektor der Stadt Herten. Davor war er 1. Beigeordneter. Er ist Geschäftsführer des PROSOZ-Instituts, einer städtischen Tochtergesellschaft, die in der Entwicklung von Kommunalsoftware und der Organisation anderer Kommunen aktiv ist.

Eine besondere Ehrung bekommt Bürgermeister Klaus Bechtel am Mittwoch, 12. Mai. Das Büro gegen Altersdiskriminierung "Baldis" verleiht ihm für die Projektidee "vital50plus" die "Goldene Falte."

Mit einem Augenzwinkern, aber durchaus auch mit ernstem Hintergrund hat Baldis die Auszeichnung ins Leben gerufen. Das Büro mit Sitz in Köln verleiht ale zwei Jahre die "Goldene Falte" - für Projekte, Medienberichterstattungen oder Aktivitäten, die ein differenziertes und positives Altersbild vermitteln.

In diesem Jahr ist Bürgermeister Klaus Bechtel der Auserwählte. "Herten gehört zu den sehr wenigen Kommunen in Deutschland, in der sich Bürger und Bürgerinnen, Rat und Verwaltung seit Jahren mit dem Älterwerden auseinandersetzen", heißt es in der Begründung von Baldis.

Bürgermeister Klaus Bechtel freut sich über die Auszeichnung: "Unser Ziel ist, die Potenziale der Generation 50plus zu entdecken und zu stärken. Dass diese Bemühungen auf so eine Resonanz stoßen, bestätigt uns in unserem Tun und ist gleichzeitig Motivation für die Zukunft."

Die Preisverleihung findet am Mittwoch, 12. Mai, um 19 Uhr im Glashaus statt. Dazu eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger, die sich für das Thema "Älterwerden - Lust oder Frust" interessieren. Der Themenabend wird ergänzt durch die Ausstellung "Sechzig Plus" - Erotische Fotografien von Anja Müller, Klavier und Poesie mit Karl Czubayko, das Kabarett-Motivationstraining mit Ruth Heine sowie Lebenslieder, vorgetragen von Helga Wolf und Michael Mikolaschek, und verschiedene Gespräche, die WDR-Mitarbeiterin Angelika Nehm zum Thema Vitalität und Alter moderieren wird.

Am Donnerstag, 13. Mai, wird es zwei weitere Veranstaltungen zu dem Thema geben. Zunächst findet um 14 Uhr im Seminarraum ein Werkstattgespräch mit dem Thema "Diskriminierung von älteren Menschen - Was können wir in unserer Kommune dagegen tun?" Dabei sollen Strategien und Aktionen für die Aktivtage 50plus entwickelt werden. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit Baldis statt.

Um 19 Uhr wird - ebenfalls im Seminarraum der Kinofilm "Damen und Herren ab 65", eine leichtfüßige Hommage an das Alter, den Tanz und das Glück gezeigt.

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Für das Werkstattgespräch wird allerdings um Anmeldung gebeten an: Stadt Herten, Barbara Kassner, Telefon 02366-303434, E-Mail: b.kassner@herten.de.

 



Stadt Herten

Kurt-Schumacher-Str. 2
45699 Herten
Telefon: 02366 303-0
Telefax: 02366 303-255

stadtverwaltung@remove-this.herten.de
www.herten.de