Möglicherweise sind die Inhalte nicht mehr aktuell. Unsere aktuellen Meldungen finden Sie hier.
Seit letzter Woche sind die Arbeiten für die Umgestaltung der Platzfläche am Einkaufszentrum in Herten-Disteln in vollem Gange. Die Fertigstellung der rund 700 qm grossen Freifläche an der Josefstrasse zwischen Rewe und Plus ist für Mitte Juli geplant.
Neben Sitzbänken, Abfallbehältern, Strassenlaternen und Fahrradparkern werden auch zahlreiche Bäumen angepflanzt, die zur stadtgestalterischen Abrundung des Platzes beitragen. Der mittlere Bereich wird als wassergebundene Platzfläche z.B. für Boulespiele ausgebaut. In die Umbauarbeiten wird auch der Radweg entlang der Josefstrasse (von der Zechenstrasse bis zur Parkplatzzufahrt der Ruhrkohle) einbezogen. Die Baukosten betragen rund 100.000 DM und sind zu 80 % im Rahmen einer Beschäftigungsförderungsmaßnahme förderfähig.
Alexander Klopfer, Bereichsleiter Bauen: "Wir haben den Beginn der Arbeiten so terminiert, dass die Freifläche rechtzeitig zum Zeitpunkt der Öffnung der Läden im Geschäftshaus der Montan Grundstücksgesellschaft (MGG), welches an den rückwärtigen Teil des Platzes grenzt, fertiggestellt ist."
Einige Anregungen von Anwohnern, Geschäftsinhabern und Vereinen und Verbänden, die anläßlich der öffentlichen Vorstellung der Planungsunterlagen im August letzten Jahres eingebracht wurden, sind in dem überarbeiteten Entwurf berücksichtigt worden. So werden z.B. vorsorglich Leerrohre für eine mögliche spätere Errichtung eines Kunstwerkes auf dem Vorplatz verlegt.
Mit der Ausführung der Bauarbeiten wurde die Firma Jaeger aus Gelsenkirchen beauftragt. Das Unternehmen hat sich - entsprechend der Vorgabe des Ratsbeschlusses vom September letzten Jahres - verpflichtet, mindestens drei Langzeitarbeitslose im Rahmen einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme während der gesamten Bauzeit zu beschäftigen. Für die praktische Durchführung wird die Firma Jaeger mit dem Christlichen Jugenddorf e.V. (CJD) als "Maßnahmeträger für Beschäftigungsförderungs- und Qualifizierungsmaßnahmen" kooperieren.
Ziel des CJD ist es, den Maßnahmeteilnehmern in realen Arbeitssituationen die notwendigen Schlüsselqualifikationen sowie fachliche Kenntnisse zu vermitteln, um einen Zugang zum ersten Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Hierfür ist - nach Ansicht des CJD - die Arbeit an konkreten Projekten und die Zusammenarbeit mit Betrieben notwendig.
Das CJD übernimmt die Entlohnung, die Beiträge zur Sozialversicherung, die Werkzeug-Grundausstattung sowie den allgemein- und fachtheoretischen Unterricht. Die Maßnahmeteilnehmer stehen pro Woche jeweils 30 Stunden für Arbeiten auf der Baustelle zu Verfügung. Das Bauunternehmen verpflichtet sich, die ABM-Kräfte anzuweisen und in alle Arbeiten heranzuführen.
Stadt Herten
Kurt-Schumacher-Str. 2
45699 Herten
Telefon: 02366 303-0
Telefax: 02366 303-255
stadtverwaltung@ herten.de
www.herten.de