Möglicherweise sind die Inhalte nicht mehr aktuell. Unsere aktuellen Meldungen finden Sie hier.
Das Landesjugendkammerorchester NRW (LJKO) ist ein Förderprojekt des Ministeriums für Stadtentwicklung, Kultur und Sport des Landes NRW. Es wurde 1974 in der Trägerschaft der Musikalischen Jugend Deutschlands gegründet. Seit 1996 liegt die Trägerschaft gemeinsam beim Trägerverein Landesjugendorchester NRW e.V. und dem Landesmusikrat NRW.
Das Orchester versteht sich als landesweite Fördermaßnahme insbesondere zur Vorbereitung oder zum Abschluss eines musikalischen Studiums oder einer vorberuflichen Fachausbildung. Die Orchestermitglieder sind der Regel hoch begabte frühere Mitglieder des Landesjugendorchesters Nordrhein-Westfalen im Alter von 18-25 Jahren. Das Orchester kommt jährlich zu zwei bis drei Arbeitsphasen zusammen. Im Anschluss an die Arbeitsphasen finden jeweils öffentliche Konzerte statt. Seit mehreren Jahren gibt es bereits eine fruchtbare Zusammenarbeit zwischen dem Landesjugendkammerorchester, dem WDR und der Manfred Vetter GmbH & Comp. Zülpich. Regelmäßig finden Arbeitsphasen, Konzerte und CD-Produktionen auf Burg Langendorf, dem Wohnsitz der Familie Vetter, statt.
Gastspielreisen führen das Orchester regelmäßig ins Ausland: im Jahr 2001 war das LJKO am Rahmenprogramm von "Kulturhauptstadt Porto 2001" in Portugal beteiligt und hat eine Konzertreise nach Litauen unternommen. 2002 gab es eine sehr erfolgreiche Tournee durch China.
Fernando Eldoro wurde 1946 in Funchal (Madeira) geboren. Er studierte die Fächer Violine, Klavier, Komposition und Gesang. Im Rahmen seiner musikalischen Ausbildung arbeitete er zusammen mit Sandor Vegh, Jean Francaix, Peter von Schillawsky, Michel Tabachnik u.a. Als Dirigent war er bei zahlreichen europäischen Orchestern zu Gast, darunter die Orchester von Radio France, Straßburg, Bordeaux, Avignon, Lille, Metz, Pilsen, Radio Sofia sowie die großen Sinfonieorchester Portugals (Gulbenkian, Lissabon, Porto und Metropolitana). Daneben dirigierte er auch in Brasilien, Kanada und Indien. Zudem genießt Fernando Eldoro als Musikdirektor des französischen Festivals Musique en Guyenne seit 1984 hohes Ansehen. Seit 1986 arbeitet er mit dem Landesjugendorchester Nordrhein-Westfalen zusammen, mit dem er mehrfach Tourneen nach Frankreich, Portugal und innerhalb Deutschlands unternommen hat. Zur Zeit wirkt Fernando Eldoro als Dirigent des Orchesters und Direktor des Chores Gulbenkian in Lissabon. Darüber hinaus leitet er die Dirigierklasse zur Ausbildung von Orchester- und Chordirigenten an der dortigen Universität und ist Professor für Kammermusik am Konservatorium.
Von 1997 bis 1999 war Fernando Eldoro auch als Chefdirigent des Landesjugendkammerorchesters verpflichtet und wird dem Orchester künftig als Gastdirigent erhalten bleiben.
Das Programm für das Konzert mit dem Landesjugendkammerorchester NRW im Rahmen des 6. Europäischen Klassik-Festivals Ruhr am 23. September 2003 in Herten im Glashaus, 19.30 Uhr:
Henry Purcell (1659-1695)
Ouvertüre zu "Dido und Aeneas"
Adagio - Allegro moderato - Larghetto
Antonio Vivaldi
(1678-1741)Frühling und Sommer aus "Vier Jahreszeiten"
Frühling: 1 Allegro 2 Largo e pianissimo sempre 3 Danza pastorale: Allegro
Sommer: 1 Allegro non molto 2 Adagio - Presto 3 Presto. Tempo impetuoso d’estate (Sommergewitter)
Felix Mendelssohn Bartholdy
(1809-1847)Streichersinfonie Nr. 10
Adagio - Allegro - Più presto
Pause
Peter I. Tschaikowsky
(1840-1893)Serenade für Streichorchester C-Dur op. 48
1 Pezzo in forma di Sonatina: Andante non troppo - Allegro moderato
2 Valse: Moderato, Tempo di valse
3 Elegia: Larghetto elegiaco
4 Finale (Tema Russe): Andante - Allegro con spirito
Mitwirkende:
Hanna Kristina Schäfer
Fernando Eldoro, Dirigent
Landesjugendkammerorchester NRW
Stadt Herten
Kurt-Schumacher-Str. 2
45699 Herten
Telefon: 02366 303-0
Telefax: 02366 303-255
stadtverwaltung@ herten.de
www.herten.de