Diese Meldung ist vom 07.06.2006.
Möglicherweise sind die Inhalte nicht mehr aktuell. Unsere aktuellen Meldungen finden Sie hier.

"Digitale Bibliothek" ermöglicht jetzt auch die Online-Fernleihe

Presse 07.06.2006

Bereits seit Januar 2005 bietet die Stadtbibliothek Herten mit der "Digitalen Bibliothek" die Möglichkeit, unter einer einheitlichen Suchoberfläche in verschiedenen Bibliothekskatalogen und Datenbanken gleichzeitig zu suchen. Nun wurde die "Digibib" ...

Bereits seit Januar 2005 bietet die Stadtbibliothek Herten mit der "Digitalen Bibliothek" die Möglichkeit, unter einer einheitlichen Suchoberfläche in verschiedenen Bibliothekskatalogen und Datenbanken gleichzeitig zu suchen. Nun wurde die "Digibib" um einen weiteren Service bereichert: Gefundene Literatur kann ab sofort online vom Kunden selbst als Fernleihe bestellt werden.

Zur Erinnerung: Mit der "Digitalen Bibliothek" wurde vor gut einem Jahr eine Literatursuchmaschine geschaffen, mit der man ganz bequem nicht nur die Bestände der Bibliotheken aus dem Kreis Recklinghausen sondern auch die Bibliothekskataloge von benachbarten Großstadtbibliotheken durchforsten kann. Für eine deutschlandweite Suche stehen außerdem sogenannte Verbundkataloge zur Verfügung.

Gerade Bibliothekskunden mit spezialisierten Literaturwünschen können mit der "Digitalen Bibliothek" schnell und gezielt herausfinden, wo sich die gewünschte Literatur befindet. Diese kann dann entweder in der jeweiligen Bibliothek ausgeliehen werden oder - falls die gewünschte Literatur nicht vor Ort vorhanden ist - über die Fernleihe bestellt werden.

Bisher musste der Bibliothekskunde für eine solche Fernleihbestellung seinen recherchierten Literaturwunsch in ein Formular eintragen - entweder in der Bibliothek vor Ort oder auf der Bibliothekshomepage. Danach wurde die gewünschte Literatur vom Bibliothekspersonal erneut recherchiert, und erst dann konnte die Bestellung auf den Weg gebracht werden.

Diese herkömmliche Art der Fernleihbestellung kann natürlich nach wie vor genutzt werden. Aber die Nutzer der "Digibib" haben es zukünftig bequemer. Hat man nämlich die benötigte Literatur gefunden, kann die Fernleihbestellung direkt im Anschluss an die Recherche aufgegeben werden. Die Bestelldaten landen dann nicht erst zur Weiterbearbeitung in der Stadtbibliothek Herten, sondern gleich in der Bibliothek, die das Buch oder den Aufsatz liefern soll. Die Zeitspanne zwischen Bestellung und Bereitstellung der Literatur wird dadurch erheblich verringert. Nach erfolgter Lieferung wird der Leser wie gewohnt benachrichtigt und er kann sein Buch in der Stadtbibliothek Herten abholen.

Die einzige, aber entscheidende Voraussetzung für die Nutzung der Online-Fernleihe der "Digitalen Bibliothek": Zum Absenden einer Bestellung wird eine sogenannte Transaktionsnummer - kurz TAN - benötigt. Diese TAN erhält man entweder an der Informationstheke in der Stadtbibliothek oder man kann sie per E-Mail unter der Adresse stadtbibliothek@herten.de anfordern. Natürlich ist es auch möglich, gleich mehrere TANs auf Vorrat zu kaufen.

Der Preis pro TAN - und damit pro selbstrecherchierter Fernleihbestellung - liegt mit 2,50 € unter dem für eine reguläre Fernleihe (3,00 €). Zur Zeitersparnis kommt also noch ein preislicher Vorteil hinzu.

Interessierte Bibliotheksnutzer können sich an der Informationstheke der Stadtbibliothek zum Thema Online-Fernleihe beraten lassen.

Die Digitale Bibliothek für den Kreis Recklinghausen ist online erreichbar unter der Internetadresse www.kreisbib-re.de .

 



Stadt Herten

Kurt-Schumacher-Str. 2
45699 Herten
Telefon: 02366 303-0
Telefax: 02366 303-255

stadtverwaltung@remove-this.herten.de
www.herten.de