Diese Meldung ist vom 14.11.2002.
Möglicherweise sind die Inhalte nicht mehr aktuell. Unsere aktuellen Meldungen finden Sie hier.

Bürgermeister Bechtel startet Leseaktion mit prominenten Bürgern

Presse 14.11.2002

Lesen und Vorlesen - zwei Dinge, die zunehmend an Bedeutung zu verlieren scheinen. Dabei wird immer deutlicher, dass die Lesekompetenz und damit auch die Sprachkompetenz bei vielen Schülern immer schlechter ...

Lesen und Vorlesen - zwei Dinge, die zunehmend an Bedeutung zu verlieren scheinen. Dabei wird immer deutlicher, dass die Lesekompetenz und damit auch die Sprachkompetenz bei vielen Schülern immer schlechter wird. Dem möchte Bürgermeister Klaus Bechtel entgegenwirken - und setzte mit der "Leseinitiative NRW", die Politiker in der ersten Jahreshälfte ins Leben riefen, in seiner Stadt bereits Akzente.

Mit Erfolg. Karin Clement, die Ehefrau des neuen Superministers, kam nach Herten und las ebenso für Schüler wie Klaus Bechtel selbst. Damit dieser erste erfolgreiche Schritt nicht im Sande verläuft, startet der Bürgermeister im Dezember eine große Lese-Offensive. Dazu wurden viele bekannte Hertener Bürger angeschrieben, von denen sich ein großer Teil sehr schnell zurückmeldete und die Teilnahme an der Aktion zusagte. So werden neben Klaus Bechtel auch Stadtwerke-Chefin Marlies Mathenia, Unternehmer Rolf Schettler, Schwester Stefanie, Dr. Thomas Thurner, die stellvertretenden Bürgermeister Winfried Kunert und Ingeborg Suchowiersch, Dr. Rudi Weber, Prof. Dr. Bernd Adamaschek und viele weitere an Hertener Grundschulen zum Buch greifen, den Schülern vorlesen und das Gespräch mit ihnen suchen.

Gelesen wird dabei vor allem aus den neuen Bücherkisten, die die Stadtwerke auf Anregung des Bürgermeisters für die Grundschulen anschaffen werden. Jede der zehn Grundschul-Büchereien bekommt eine Box, die mit 22 ausgewählten Büchern ausgestattet ist. Darin enthalten sind unter anderem auch viele Werke, die im Katalog der 20 empfohlenen Bücher enthalten sind, sowie die beiden Bücher, aus denen Klaus Bechtel und Karin Clement im Sommer gelesen haben. "Bislang sind wir die einzige Stadt, die das in dieser konsequenten Form macht", weiß Klaus Bechtel. Er zählt darauf, dass die Hertener Aktion Früchte trägt und Verantwortliche anderer Städte animiert, ebenfalls auf den Zug aufzuspringen. "Die Sache liegt mir sehr am Herzen und ich hoffe, dass wir alle gemeinsam dafür sorgen können, die Lese- und Sprachkompetenz der jüngeren Generation zu verbessern", so der Bürgermeister.



Stadt Herten

Kurt-Schumacher-Str. 2
45699 Herten
Telefon: 02366 303-0
Telefax: 02366 303-255

stadtverwaltung@remove-this.herten.de
www.herten.de