Diese Meldung ist vom 11.06.1999.
Möglicherweise sind die Inhalte nicht mehr aktuell. Unsere aktuellen Meldungen finden Sie hier.

Bertelsmann-Stiftung beruft Martin-Luther-Schule ins "Lernnetzwerk"

Presse 11.06.1999

Die Güterloher Bertelsmann-Stiftung hat die Martin-Luther-Schule in Herten in eines der sechs neu gegründeten "Lernnetzwerke" berufen. Ziel dieser Netzwerke ist es, die themenbezogene Zusammenarbeit zwischen reformfreudigen Schulen zu fördern.

 

Die Martin-Luther-Schule ...

Die Güterloher Bertelsmann-Stiftung hat die Martin-Luther-Schule in Herten in eines der sechs neu gegründeten "Lernnetzwerke" berufen. Ziel dieser Netzwerke ist es, die themenbezogene Zusammenarbeit zwischen reformfreudigen Schulen zu fördern.

Die Martin-Luther-Schule ist Mitglied im "Netzwerk innovativer Schulen in Deutschland", welches von der Bertelsmann-Stiftung ins Leben gerufen wurde. Die Schulen wurden aufgefordert, sich zu einem Lernnetzwerk zusammenzuschließen, um gemeinsam beispielhafte Antworten auf drängende Fragen der Schulentwicklung zu finden und übertragbare Ergebnisse zu erarbeiten. Zusammen mit vier anderen Schulen aus Nordrhein-Westfalen und Mecklenburg-Vorpommern bewarb sich die in vielen Bereichen stark engagierte Martin-Luther-Schule im März dieses Jahres an der Ausschreibung der "Lernnetzwerke". Das schulform- und bundeslandübergreifende Lernnetzwerk wurde von der Bertelsmann-Stiftung ausgewählt, nachdem sich eine Kommission einen persönlichen Eindruck von den Schulen und ihrem Vorhaben verschafft hatte.

Die Martin-Luther-Schule wird nun in Zusammenarbeit mit ihren Partnerschule das Thema "Schulaussteiger" bearbeiten. Die Schulen haben sich vorgenommen, die Möglichkeiten der Motivationsförderung und Berufsorientierung bei Unterrichtsverweigerern aufzuzeigen. Entsprechende Ansätze und Erfahrungen liegen bereits bei allen Schulen vor. Nun gilt es, diese Erfahrungen im Lernnetzwerk auszutauschen, die Ansätze gemeinsam weiterzuentwickeln und sie in der Praxis zu erproben. Konzepte, die sich als besonders tragfähig für die praktische Schulentwicklungsarbeit herausstellen, werden dann in Form von "Schulentwicklungsbausteinen" für interessierte Schulen zur Verfügung gestellt.

Dies ist auch das Ziel der anderen fünf Lernnetzwerke, die sich u.a. mit praktischen Ansätzen zur Förderung der Lernkompetenz und mit den Möglichkeiten zur Umsetzung der Theorie der Selbstwirksamkeit in der Schule befassen.

Den offiziellen Auftakt zur Arbeit in den Lernnetzwerken bildete am 01. und 02. Juni 1999 eine zweitägige Arbeitstagung in der Evangelischen Akademie Loccum. Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den insgesamt 30 berufenen Schulen aller Schulformen präsentierten dort ihre Vorhaben, bündelten ihre Ideen in verschiedenen Workshops und legten durch die Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung den Grundstein für die dreijährige Zusammenarbeit mit der Bertelsmann-Stiftung. Von der Martin-Luther-Schule nahmen Dieter Frehsmann und Hermann Kuhl teil.

Die Bertelsmann-Stiftung unterstützt die Arbeit der sechs Lernnetzwerke finanziell und personell, sie koordiniert den Informationsaustausch, berät und leistet Hilfestellung bei der Erarbeitung und Veröffentlichung der Ergebnisse.



Stadt Herten

Kurt-Schumacher-Str. 2
45699 Herten
Telefon: 02366 303-0
Telefax: 02366 303-255

stadtverwaltung@remove-this.herten.de
www.herten.de