In Herten wird Mobilität neu gedacht

Mobilität möglichst umweltfreundlich gestalten und gleichzeitig die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger im Blick haben – das ist das Ziel des Mobilitätskonzepts, das die Stadt Herten derzeit erarbeitet.

Mit dem Mobilitätskonzept soll ein Handlungsrahmen für eine nachhaltige Mobilität in der Stadt entstehen. Beginnend mit einer umfassenden Grundlagenerfassung, wurden ab Dezember 2019 Bestandsdaten erfasst und vorhandene Konzepte gesichtet. Diese wurden im Rahmen einer umfangreichen Bestandsanalyse bis Mitte des Jahres 2020 strukturiert und ausgewertet. Die erste Beteiligungsrunde für Bürgerinnen und Bürger fand Ende Juni 2020 statt. Die Teilnehmenden bildeten Online-Arbeitskreise, die sich mit einzelnen Themenfeldern beschäftigten.

Konkret konnten sich die Einwohnenden zu den Themen Fuß- und Radverkehr, zum Bereich öffentlicher Verkehr als auch ruhender Verkehr, zum Mobilitätsmanagement und neuen Mobilitätsformen einbringen. Im Rahmen der Arbeitskreise wurden „SWOT-Analysen“ für die einzelnen Themenfelder erstellt. Eine SWOT-Analyse dient dazu Ideen und Ansatzpunkte zum Erreichen eines vereinbarten Ziels über die Bereiche Stärken, Schwächen, Risiken und Chancen zu sammeln und so eine Grundlage zur Strategieentwicklung zu bilden. Einige zentrale Ergebnisse dieses Prozesses sind in der folgenden Abbildung zusammengefasst.

An den Terminen haben neben Bürgerinnen und Bürgern auch Vertreterinnen und Vertreter der Stadtverwaltung Herten, des Kreises Recklinghausen, der Vestische Straßenbahnen GmbH sowie des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) teilgenommen, sodass die Erfahrungen und Bedürfnisse aus dem Alltags der Menschen sowie die Bewertungen der verschiedenen Expertinnen und Experten eingeflossen sind.

Neben dem Auftakt mit einer allgemeinen SWOT-Analyse fanden vier weitere Online-Treffen statt, in denen die Bereiche Fuß- und Radverkehr, ÖPNV, Ruhender Verkehr (Parken) sowie Mobilitätsmanagement und neue Mobilitätsformen bearbeitet wurden. Die Online-Boards wurde auch nach den Arbeitskreissitzungen bis zum Abschluss der Bestandsanalysen offengehalten, so gingen im Nachgang zahlreiche Hinweise ein. Die aufgenommenen Ergebnisse werden nun seitens „energielenker“ genutzt, um Strategien und Handlungsempfehlungen innerhalb des Mobilitätskonzeptes festzuschreiben. Zusätzlich wurden die gemeldeten Mängel an die Stadtverwaltung weitergeleitet, die die einzelnen Baulastträger auf notwendige Instandhaltungsmaßnahmen hinweisen wird.

Aufgrund der Corona-Pandemie konnten weiterhin keine vor-Ort-Termine stattfinden, um nach den Arbeitskreisen möglichst vielen Hertenerinnen und Hertenern die Möglichkeit zu geben ihre Ideen und Wünsche in das Projekt miteinzubringen wurde bis Januar 2021 eine offene Bürgerbefragung durchgeführt. Bürgerinnen und Bürger hatten die Chance ihre Einschätzung zur Mobilität in Herten und Ideen für die Entwicklung der zukünftigen Mobilität in offenen Textfeldern zu formulieren. Zusätzlich wurden statistische Daten erhoben, um die Einschätzungen und Idee einzelnen Zielgruppen zuzuordnen.

Ein großer Teil der alltäglichen Mobilität ist vom Berufsverkehr geprägt, daher wurden im Rahmen der Konzepterstellung auch Hertener Unternehmen befragt, um branchenübergreifend eine möglichst breite Datengrundlage zur Mobilität in lokal ansässigen Unternehmen zu erhalten. Dabei wurde neben dem Status-Quo der Mobilität der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, auch die Ansichten und Einschätzungen der Unternehmen hinsichtlich erneuerbarer Antriebe, Mobilitätsmanagement und alternativen Mobilitätsformen erfragt.

Im Anschluss an diesen breitaufgestellten Beteiligungsprozess fanden mehrere Begehungen durch das Büro „energielenker“ in Herten statt, um die Anmerkungen der Bürgerinnen und Bürger sowie der Unternehmen räumlich zu verorten und Maßnahmen zu entwickeln. Dabei wurde ein besonderes Augenmerk auf den ruhenden Verkehr (Pkw und Fahrrad) im Innenstadtbereich gelegt. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse, den Ergebnissen des Beteiligungsprozesses und der Bestandsanalyse werden mit einer Lenkungsgruppe, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Ratsfraktionen, Mitarbeitenden der Stadtverwaltung und des Büros „energielenker“, weitere Schritte zur zukünftige Mobilitätsentwicklung in Herten erarbeitet. Hier werden auf Grundlage der Ergebnisse der Bestandsanalyse ein Leitbild sowie erste Maßnahmenentwürfe entwickelt und diskutiert. Diese und weitere Schritte haben das Ziel eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung für die Stadt Herten zu gestalten, damit allen eine möglichst einfache, komfortable, sichere sowie umweltfreundliche Teilhabe ermöglicht.

 

Bürgerbefragung 2019: Herten mobil!

Frau auf einem Fahrrad

Die Stadt Herten führte 2019 eine repräsentative Haushaltsbefragung zum Mobilitätsverhalten durch! Mit dieser Haushaltsbefragung wurden Erkenntnisse über das Verkehrsverhalten der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Herten gewonnen.

Die Haushaltsbefragung wurde im Herbst 2019 als telefonische bzw. schriftlich-postalische sowie als Online-Befragung durchgeführt. 

Hertener Klimakonzept 2020+

Herten begreift sich als Stadt der neuen Energien. Alle dahin gehenden Maßnahmen bündeln sich im Hertener Klimakonzept 2020+.